Pharmazeutische Zeitung online
Periphere Polyneuropathie

Individuelle Therapieansätze

Mit einer Prävalenz von 5 bis 8 Prozent zählen Polyneuropathien bei Erwachsenen zu den häufigsten generalisierten Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Mehr als 200 Ursachen werden diskutiert, doch bei jedem fünften Patienten bleibt die Pathogenese ungeklärt. Die Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung und der Art der Symptome.
Christiane Berg
27.09.2020  08:00 Uhr

Off-Label-Use in Einzelfällen

Aufgrund nicht zweifelsfrei nachgewiesener Effektivität oder unzureichender Datenlage oder aber ungünstiger Nebenwirkungsprofile sollten Venlafaxin beziehungsweise SSRI wie Citalopram/Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin oder Sertralin zur Therapie neuropathischer Schmerzen jeglicher Ursache nicht eingesetzt werden. Sie könnten aber in Einzelfällen off Label erwogen werden. Gleiches gilt laut Leitlinie auch für Carbamazepin, Oxcarbazepin, Topiramat, Lamotrigin, Lacosamid, Phenytoin und Levetiracetam sowie für Benzodiazepine oder Baclofen als Wirkstoff aus der Gruppe der Muskelrelaxanzien. Baclofen ist jedoch bei Trigeminusneuralgie und Multipler Sklerose von Nutzen.

Als Medikamente dritter Wahl können sowohl schwache µ-Opioid-Rezeptor-Agonisten und Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (wie Tramadol) als auch hochpotente Opioide (wie Morphin oder Oxycodon) eingesetzt werden. Unerwünschte Wirkungen, Toleranzentwicklungen und komorbide Suchterkrankungen limitieren die Anwendung.

Aufgrund eines geringen Effekts und einer hohen Nebenwirkungsrate werden Cannabinoide zur Therapie neuropathischer Schmerzen jeglicher Ursache nicht empfohlen. Bei Versagen anderer Schmerztherapien und nur in Einzelfällen könne ihr Einsatz als Off-Label-Therapie im Rahmen eines multimodalen Schmerztherapiekonzepts erwogen werden.

Auch Alpha-Liponsäure wird zur Therapie neuropathischer Schmerzen jeglicher Ursache nicht empfohlen. Zwar könne ein Effekt bei diabetischer Neuropathie nicht ausgeschlossen werden, jedoch reiche die Evidenz nicht aus für eine generelle Empfehlung.

An der Evidenz für Wirksamkeit mangelt es auch bei Nicht-Opioid-Analgetika wie nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR), Cox-2-Inhibitoren, Paracetamol oder Metamizol. Bei Langzeitanwendung seien zudem Nebenwirkungen wie Nierenschädigung und Blutungen sowie vor allem gastrointestinale Blutungen zu bedenken. Paracetamol wirkt in hohen Dosen hepatotoxisch und Metamizol birgt ein, wenn auch geringes, Agranulozytose-Risiko.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa