In der Praxis deutlich unzuverlässiger als auf dem Papier |
Selbst wenn der Antigen-Schnelltest von geschultem Personal durchgeführt wird, ist ein negatives Ergebnis bei weitem nicht 100 Prozent zuverlässig. / Foto: Adobe Stock/Marek
Die vielfach eingesetzten Corona-Schnelltests sind neuen Studien zufolge häufig unzuverlässig. Die Empfindlichkeit der Antigen-Schnelltests sei demnach zum Teil erheblich geringer als von den Herstellern angegeben. Das betonen deutsche Wissenschaftler des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin zu Covid-19in einem neuen Positionspapier. Die Mediziner warnen dringend davor, die Hygieneregeln in Alten- und Pflegeheimen zu lockern, in denen Schnelltests häufig zum Einsatz kommen.
Antigen-Schnelltests sind Medizinprodukte, die aktuell von den Herstellern selbst zertifiziert und mit einem CE-Label gekennzeichnet werden können. Mittlerweile stehen rund 200 verschiedene dieser Tests zur Verfügung, für die die Hersteller Sensitivitäten von 88,9 bis 98,7 Prozent und Spezifitäten von 97,1 bis 100 Prozent angegeben.
Anders als die sehr zuverlässigen PCR-Tests weisen Antigen-Schnelltests den Erreger nicht anhand seines Erbguts nach, sondern anhand bestimmter Virusproteine. Die Qualität solcher Verfahren testeten zwei Münchener Unikliniken an insgesamt 859 Abstrichen. Die Tests führte dabei Fachpersonal aus. Überprüft wurden der in Deutschland meistverwendete Schnelltest sowie ein zweites Produkt. Der SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test von SD Biosensor (in Deutschland vertrieben von Roche) sowie den Standard F COVID-19 Ag FIA (FIA), ebenfalls von SD Biosensor.
«Nach unseren Untersuchungen werden nur sechs von zehn SARS-CoV-2-Infektionen erkannt», sagt Professor Dr. Oliver Keppler, Chef der Virologie am Max-Pettenkofer-Institut der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität. «Anderseits erhalten auch zwei von hundert nicht-infizierten Personen ein falsch-positives Ergebnis.» Die Studie soll demnächst im Fachjournal »Medical Microbiology and Immunology« erscheinen.
Die Münchener stehen mit ihren Ergebnissen nicht allein. So wurden in der Notaufnahme des Stuttgarter Katharinenhospitals 459 Patienten mit zwei verschiedenen Verfahren getestet: ebenfalls den SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test von SD Biosensor/Roche und die RT-PCR-Systeme Xpert® Xpress SARS-CoV-2; Cepheid, RealStar® SARS-CoV-2 RT-PCR Kit 1.0; Altona Diagnostics (Messsystem: LightCycler 480, Roche) oder Cobas® SARS-CoV-2; Cobas® 6800; Roche. Die Ergebnisse sind im aktuellen »Epidemiologischen Bulletin« des Robert-Koch-Instituts veröffentlicht.
Auch hier war die Zuverlässigkeit der Antigen-Schnelltests deutlich schlechter als die der PCR-Verfahren, insbesondere bei RT-PCR-bestätigten Infektionen ohne Symptome. Bei ihnen lag die Sensitivität des Antigentests nur bei 38,9 Prozent. Bei den Patienten mit Covid-19-Symptomen lag diese bei 85,7 Prozent. Angegeben in den Produktspezifikationen sind 96,52 Prozent (95-prozentiges Konfidenzintervall: 91,33 bis 99,04 Prozent).
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.