Impfnachweise gibt es ab 14. Juni von der Apotheke |
Ab kommender Woche sind Apotheken nicht nur Anlaufstelle für die Arzneimittelversorgung oder für Coronavirus-Tests, sondern viele Offizinen können dann auch digitale Impfnachweise nachträglich erstellen. / Foto: Adobe Stock/wideeyes
Die Erzeugung des Impfnachweises wird über das Portal des Deutschen Apothekerverbands (DAV) funktionieren. Auf dem Verbändeportal können sich laut ABDA-Information ab dem morgigen Mittwoch (9. Juni) Apotheken anmelden, um auf dem www.mein-apothekenmanager.de für diese Dienstleistung gelistet zu sein.
Damit können Verbraucher Apotheken in der Nähe finden, die die digitalen Impfnachweise kostenlos ausstellen. In der Apotheke müssen bestimmte Daten der geimpften Person in eine Web-Anwendung im Rahmen des DAV-Portals eingegeben werden, um den Impfnachweis zu erzeugen. Das Verbändeportal ist für diese Funktion an den zentralen Server des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragten Dienstleisters IBM angebunden. Für die Apotheken gibt es dabei eine Vergütung: 18 Euro werden vom Bund für die nachträgliche Erzeugung der Nachweise erstattet.
Zu der Zahl der teilnehmenden Apotheken äußerte sich Thomas Dittrich, Vorsitzender des DAV: »In den ersten Tagen wird die Zahl der Apotheken, die das Angebot machen, wahrscheinlich noch begrenzt sein. Wir gehen aber davon aus, dass die Zahl der Apotheken sehr schnell im vierstelligen Bereich liegt.«
Rund 18,2 Millionen Menschen sind in Deutschland derzeit vollständig geimpft (Stand 7. Juni). Viele Personen, die in Impfzentren geimpft wurden, werden das für den Impfnachweis benötigte Formular mit QR-Code vermutlich auch per Post erhalten. Für viele andere ist die Erzeugung der digitalen Impfnachweise in der Apotheke allerdings eine niedrigschwellige Möglichkeit, um das Zertifikat auf ihrem Smartphone zu erhalten.
Noch gibt es die hierfür vorgesehene CovPass-App in den App-Stores nicht. Auch die Corona-Warn-App muss noch mit der entsprechenden Funktion aktualisiert werden, um den digitalen Impfnachweis auch auf dem Handy speichern zu können.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.