Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Blut im Stuhl

Immer nach der Ursache fahnden

Sichtbares Blut auf dem Stuhl oder dem Toilettenpapier ist meistens alarmierend. Die Ursachen sind aber oft harmlos. Anders ist die Situation bei schwarzem Stuhl. Gastrointestinale Probleme, Nahrungs- oder Arzneimittel können hierfür verantwortlich sein. Das Apothekenpersonal sollte zum Arztbesuch raten.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 13.03.2025  09:00 Uhr

Blutungen aus der Analregion

Als Hämorrhoidalplexus wird ein arteriovenöses Gefäßpolster bezeichnet, das ringförmig vor dem Schließmuskel des Afters liegt. Die Vergrößerung dieses Polsters bezeichnet man als Hämorrhoiden, begleitende Symptome wie Blutungen, Juckreiz, Schmerzen oder Vorwölbungen als Hämorrhoidalleiden.

Stress, Reizdarmsyndrom, ungesundes Defäkationsverhalten oder Stoffwechselerkrankungen führen zu strukturellen Veränderungen des Hämorrhoidalplexus. Obstipation, einseitige Ernährung mit unzureichender Einnahme von Ballaststoffen und zu wenig Bewegung können die Stuhlentleerung stören. Hauptsymptom von Hämorrhoidalleiden sind einmalige oder rezidivierende, unterschiedlich starke, hellrote Blutungen.

Weitere Ursachen hellroter Blutbeimengungen sind Analthrombosen oder -fissuren.

Perianale Thrombosen sind ungefährliche knotige Veränderungen im Venengeflecht des Schließapparats außerhalb des Anus. Die Thromben sind unterschiedlich groß und entstehen durch langes Sitzen, Druck (Husten, Pressen) oder Kälte. Durch die Spannung des umgebenden Gewebes entstehen Schmerzen. Schon allein die Reinigung mit Toilettenpapier kann zur Perforation und Blutung führen. Während sich das Blutgerinnsel in der Regel von selbst auflöst, lindern Salben mit Lokalanästhetika die Schmerzen.

Analfissuren zeigen sich durch feine schmerzhafte Risse in der Schleimhaut des Analkanals. Man unterscheidet primäre und sekundäre Fissuren; die Ursachen sind bislang ungeklärt. Man vermutet einen erhöhten Tonus des Schließmuskels infolge von Obstipation oder Diarrhö. Weitere Risikofaktoren sind ständige Irritation durch Hämorrhoidalleiden sowie Stoffwechselerkrankungen, Bewegungsarmut oder Überfeuchtung. Topische Lokalanästhetika lindern Symptome wie Schmerzen, Juckreiz und Blutungen. Für die gezielte Behandlung und zum Ausschluss schwerwiegender Erkrankungen sind eine Differenzialdiagnose und die Beachtung der Grenzen der Selbstmedikation notwendig.

Rektumvarizen sind erweiterte Venen im Bereich des Rektums; sie treten überwiegend bei Leberzirrhose und meist in Verbindung mit Ösophagusvarizen auf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa