Pharmazeutische Zeitung online
Arzneistoffe vor der Zulassung

Im Galopp durch die Pipeline

Herzinsuffizienz, Migräne und atopische Dermatitis: Für diese und andere Indikationen stehen interessante neue Wirkstoffe kurz vor der Zulassung. Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz stellte sie beim Fortbildungskongress Pharmacon@home gewohnt dynamisch vor.
Kerstin A. Gräfe
04.06.2021  18:00 Uhr
Oraler CGRP-Antagonist zur Migräneprophylaxe

Oraler CGRP-Antagonist zur Migräneprophylaxe

Zur Prophylaxe der Migräne stehe mit Atogepant, einem oral verfügbaren CGRP-Antagonisten, eine neue Wirkstoffklasse kurz vor der Zulassung. »Das Calcitonin Gene-Related Peptide ist ein wichtiger Trigger beim Auslösen der Migräne«, erinnerte Schubert-Zsilavecz. Die zur Prophylaxe eingeführten monoklonalen Antikörper richten sich entweder gegen den CGRP-Rezeptor (Erenumab) oder gegen das Protein selbst (Fremanezumab, Galcanezumab). »Jetzt zeichnet sich ab, dass das Prinzip CGRP-Antagonismus auch durch chemisch synthetische Arzneistoffe bewerkstelligt werden kann«, informierte der Referent. Mit Rimegepant und Ubrogepant seien in den USA bereits zwei Vertreter dieser Wirkstoffklasse zugelassen, allerdings zur Akuttherapie.

Für Atogepant habe AbbVie kürzlich bei der FDA einen Zulassungsantrag eingereicht. Basis bildeten die Ergebnisse der placebokontrollierten Phase-II/III-Stude ADVANCE, in der Atogepant bei schwer erkrankten Migräne-Patienten die Anzahl der Attacken pro Monat signifikant senken konnte. Dabei war die Wirkung vergleichbar mit derjenigen der monoklonalen Antikörper, ordnete Schubert-Zsilavecz ein.

Neue Antikörper und Kinase-Hemmer bei Neurodermitis

Auch in der Indikation atopische Dermatitis (Neurodermitis) gebe es spannende Neuentwicklungen. »Ich stelle Ihnen stellvertretend für eine ganze Reihe neuer Therapieoptionen den Interleukin-13-Inhibitor Tralokinumab vor«, so der Referent. Mit Dupilumab (Dupixent®, Sanofi) sei im Jahr 2017 der erste Antikörper in diese Indikation eingeführt worden.

Was ist der Unterschied? Dupilumab richtet sich gegen eine Untereinheit (IL4Rα) des Typ-I- und des Typ-II-Rezeptors und verhindert die IL4- und IL13-vermittelte Signalübertragung. Tralokinumab (Leo Pharma) hingegen bindet direkt an IL13 und verhindert dadurch dessen Bindung an die IL13Rα1-Rezeptoruntereinheit und in der Folge die IL13-vermittelte Signalübertragung. In der Phase-III-Studie ECZTRA 3 habe Tralokinumab verglichen mit Placebo in entscheidenden Parametern die Schwere der Erkrankung signifikant reduziert. Schubert-Zsilavecz rechnet im Herbst dieses Jahres mit der europäischen Zulassung.

Des Weiteren stünden mit Abrocitinib von Pfizer und Ruxolitinib von Incyte zwei Januskinase-Inhibitoren zur Therapie der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis ante portas. Abrocitinib sei zur oralen, Ruxolitinib zur topischen Anwendung bestimmt. »Für beide liegen bei der FDA Zulassungsanträge vor, sodass wir zeitnah eine Zulassung sehen werden«, so die Einschätzung des Referenten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa