Heteroresistenz als mögliche Ursache |
Heteroresistente Bakterien sind schwer zu diagnostizieren, können aber lebensgefährlich für den Patienten sein. / Foto: Adobe Stock/cunaplus
Extrinsische, also erworbene (sekundäre) Resistenzen beruhen auf einer Veränderung des Genoms. Sie entstehen aus einem ursprünglich empfindlichen Erreger, der neue Gene von Nachbarorganismen durch horizontalen Gentransfer gesammelt und in Plasmide, Transposomen, Integrone oder Prophagen integriert hat. Eine sekundäre Resistenz kann auch durch eine genetische Mutation entstehen. Die »klassischen« Mechanismen sekundärer Resistenzen sind hier zusammengefasst.
Es sei noch erwähnt, dass intrinsisch resistente Erreger zusätzlich mehrere Resistenzgene sammeln können und damit multiresistent werden. Dann sind sie nur noch schwer zu eradizieren.