Heteroresistenz als mögliche Ursache |
Sorgenkinder der Infektiologen: multiresistente gramnegative Bakterien, kurz MRGN / Foto: Adobe Stock/fotohansel
Weit verbreitete multiresistente Bakterien, deren Infektionen eine hohe Morbidität und Mortalität aufweisen, sind Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE), Carbapenem-resistente Enterobakterien (CRE), darunter Klebsiella pneumoniae (KPC), Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii und multiresistente Pseudomonas aeruginosa (10). Alle Erreger sind nicht nur gegen die namensgebenden Antibiotika resistent, sondern gegen eine Vielzahl anderer Antibiotikagruppen.
Bei gramnegativen Bakterien spricht man von MRGN (multiresistente gramnegative Bakterien) (Tabelle 1). Alle genannten multiresistenten Bakterien gehören in die Kategorien höchster und hoher Priorität, für die die WHO 2017 die Entwicklung neuer Antibiotika gefordert hat.
Antibiotikagruppe | Leitantibiotika | Enterobakterien: 3MRGN | Enterobakterien: 4MRGN | P. aeruginosa: 3MRGN | P. aeruginosa: 4MRGN | A. baumannii: 3MRGN | A. baumannii: 4MRGN |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Acylureidopenicilline | Piperacillin | R | R | Nur 1 der 4 Antibiotika wirksam (S oder I) | R | R | R |
Cephalosporine der 3./4. Generation | Cefotaxim/Ceftazidim | R | R | Nur 1 der 4 Antibiotika wirksam (S oder I) | R | R | R |
Carbapeneme | Imipenem/Meropenem | S oder I | R | Nur 1 der 4 Antibiotika wirksam (S oder I) | R | S oder I | R |
Fluorchinolone | Ciprofloxacin | R | R | Nur 1 der 4 Antibiotika wirksam (S oder I) | R | R | R |
Eines vorweg: »Normale« Resistenzen und Heteroresistenzen haben gemeinsame Mechanismen – sowohl intrinsische als auch extrinsische.
Resistenz kann auf vielen Wegen entstehen. Im Labor kann die Empfindlichkeit von Bakterien gegen bestimmte Antibiotika getestet werden. / Foto: Imago Images/Ralph Lueger
Das Auftreten der ersten Resistenzgene in Bakterien wird rechnerisch Jahrmillionen zurückdatiert. Im Permafrost hat man sie in 5000 Jahre alter DNA experimentell gefunden, im menschlichen Mikrobiom nur selten vor der klinischen Antibiotikatherapie (11). Resistenzgene gehören also zum Genom von Bakterien, was nicht wundert, denn viele produzieren ja selbst antibiotisch wirksame Substanzen und müssen sich vor diesen schützen. Sie können aber auch durch spontane Mutation entstehen oder vom Bakterium gesammelt werden. Deshalb unterscheidet man natürliche und erworbenen Resistenzen.
Die intrinsische, das heißt natürliche (primäre) Resistenz ist eine stabile, genetische, chromosomal kodierte Eigenschaft, die genuin in der gesamten Bakterienspezies zu finden ist (12). Nachfolgend sind typische Beispiele primärer Resistenzen genannt.