Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zoonosen

Hautkrankheiten vom Haustier

Pathogene können vom Tier auf den Menschen übergehen. Einige lösen Dermatosen aus. Viele verlaufen selbstlimitierend, andere müssen behandelt werden.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 14.05.2023  08:00 Uhr

Evolutionär betrachtet entstammt der Mensch dem Tierreich. Da ist es naheliegend, dass Krankheitserreger existieren, die sowohl Tiere als auch Menschen infizieren können. Etwa zwei Drittel der humanen Pathogene stammen vom Tier. Wenn sie Infektionskrankheiten auslösen, spricht man von Zoonosen. Als Überträger stehen meist Wildtiere im Verdacht. Tierische Mitbewohner im Haushalt können jedoch ebenso Parasiten beherbergen und als Reservoir für pathogene Keime dienen.

Eine Zoonose beim Menschen kann sich vom Krankheitsverlauf beim Tier unterscheiden. Als Auslöser kommen Viren, Bakterien, Pilze, Prionen oder Parasiten infrage. Sie können auf unterschiedliche Weise übertragen werden, etwa durch Schmierinfektionen, Bissverletzungen oder tierische Nahrungsmittel wie Fleisch, Milch oder Eier. Mücken oder Zecken können als Vektoren dienen. Bei Dermatosen vom Haustier sind enger Körperkontakt und eine Ansteckung über die Umgebung häufige Infektionsquellen (1–4). Das Apothekenteam sollte Tierhalter darüber informieren, dass auch gut gepflegte Tiere Krankheiterreger beherbergen und übertragen können.

Hautpilze: lästig und ansteckend

Hautpilze lassen sich besonders leicht durch Berührung übertragen. Nager geben häufig ubiquitäre Pilze wie Trichophyton-Arten weiter. Zu den Zoonosen zählt die Mikrosporie, an der etwa 10.000 Menschen pro Jahr erkranken. Der Dermatophyt Microsporum canis befindet sich auf der Haut vieler Hunde und Katzen. Seltener geben kleinere tierische Mitbewohner wie Meerschweinchen oder größere Haustiere wie Pferde den Parasiten weiter. Die Tiere zeigen häufig keine Symptome. Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch ist möglich.

Ein großes Ansteckungsrisiko haben Kinder, die mit infizierten Tieren spielen. In Kindergärten und -krippen, Schulen und Kinderheimen kann sich die Hautkrankheit ausbreiten. Da in Ländern wie Spanien und Portugal eine erhöhte Gefahr der Übertragung besteht, tritt die Mikrosporie häufig nach einem Urlaub auf. Feuchtwarmes Klima, Durchblutungsstörungen, starkes Schwitzen, Krankheiten wie Diabetes mellitus, ein geschwächtes Immunsystem sowie die Einnahme von Antibiotika oder Corticosteroiden begünstigen eine Infektion.

Bei infizierten Menschen entwickeln sich rundliche gerötete Entzündungsherde. Die betroffenen Stellen sind mit feinen Schuppen bedeckt. Gerade bei Kindern befallen die Pilze oft die Kopfhaut. An behaarten Stellen können die Haare kurz über der Hautoberfläche abbrechen.

Der Dermatologe kann die auffälligen Stellen mit einer Wood-Lampe untersuchen. Diese wird zur Diagnostik eingesetzt, da einige Hauterkrankungen und Pigmentveränderungen bei Beleuchtung mit der Wood-Lampe in einer charakteristischen Farbe erscheinen. Microsporum-Pilze fluoreszieren unter Wood-Licht grünlich-gelb. Allerdings tritt die gelbgrüne Fluoreszenz nicht bei allen M.-canis-Infektionen auf. Definitiv nachweisen lässt sich die Dermatophytose mykologisch. Dazu wird nach einem Abstrich eine Pilzkultur angelegt (5–7).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa