Pharmazeutische Zeitung online
Protonenpumpenhemmer

Großer Nutzen bei passender Indikation

Protonenpumpenhemmer hemmen die Magensäuresekretion selektiv und spezifisch und sind daher geeignet zur Prävention und Therapie säureassoziierter Erkrankungen. Dann ist ihr Nutzen zweifellos größer als ein potenzielles Risiko. Häufig werden PPI jedoch off Label eingesetzt – mit teils mäßigem Erfolg.
Joachim Labenz
15.05.2022  08:00 Uhr

Sicherheitsdebatte

In den letzten Jahren mehren sich Berichte über vermeintliche oder tatsächliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) der PPI. Eine Reihe von hochwertigen Übersichtsarbeiten hat sich mit dem Risikoprofil anhand der wissenschaftlichen Datenlage kritisch auseinandergesetzt (1, 15–19).

PPI hemmen die Säureproduktion. Aus dieser erwünschten Wirkung lassen sich zumindest theoretisch einige UAW wie eine verminderte Resorption, zum Beispiel von Eisen und Vitamin B12, eine veränderte Zusammensetzung des Darmmikrobioms und eine erhöhte Rate gastrointestinaler Infekte erklären. Bei begleitender Helicobacter-pylori-Gastritis nehmen Keimdichte und Entzündungsaktivität im Antrum ab, wobei eine Corpusgastritis und möglicherweise auch eine Atrophie gleichzeitig zunehmen können (1).

Auch Interaktionen mit anderen Medikamenten im Lebermetabolismus sind plausibel. Rabeprazol hat vermutlich das geringste Interaktionspotenzial und kann insbesondere bei Patienten mit interaktionssensibler Komedikation bevorzugt werden. Jedoch sind nachweisbare pharmakokinetische Interaktionen klinisch oft nicht relevant, wie vor allem Studien mit Omeprazol und Esomeprazol und Clopidogrel gezeigt haben (1).

Die Daten zu Sicherheitsrisiken der PPI stammen in erster Linie aus Kohorten- und Fallkontrollstudien mit damit verbundenen Unsicherheiten. Dieser Studientyp lässt eine Unterscheidung zwischen Assoziation und Kausalität nicht zu. So liegt das errechnete Risiko durchwegs in einem Bereich, der typisch ist für einen Bias (19). Selbst wenn man die Risiken als gegeben annehmen würde, ist das absolute Risiko nahezu ausnahmslos so gering, dass der Nutzen der Substanzen bei gegebener Indikation wesentlich höher ist. In zwei randomisierten kontrollierten Studien, die eine PPI-Dauertherapie mit einer Fundoplicatio (eine chirurgische Therapie der Refluxkrankheit) mit einem Follow-up bis zu zwölf Jahren verglichen (20), wurde keines der angeschuldigten Risiken unter PPI beobachtet.

Hervorzuheben ist zudem eine Studie mit fast 18.000 Patienten, die 40 mg Pantoprazol oder Placebo über drei Jahre erhielten (21). Ziel war das Verhindern gastrointestinaler Ereignisse unter Antikoagulation. Pantoprazol und Placebo unterschieden sich nur hinsichtlich einer gering erhöhten Rate gastrointestinaler Infekte (119 versus 90 in drei Jahren). Es fanden sich keine Hinweise auf erhöhte Raten von Nierenerkrankungen, Demenz, Knochenfrakturen, Herzinfarkten, Pneumonien und gastrointestinalen Malignomen (15, 21).

Besonders häufig diskutiert werden die Nebenwirkungen Demenz, Osteoporose und Krebs. In der Nurses̕ Health Study II mit 13.864 Teilnehmerinnen sowie in zwei großen prospektiven, populationsbasierten Zwillingsstudien aus Dänemark fand sich kein Zusammenhang zwischen PPI-Einnahme und Demenz (22, 23). Dies gilt auch für einen systematischen Review mit Metaanalyse, die eine randomisierte und fünf prospektive Kohortenstudien mit mindestens fünfjährigem Verlauf einschloss (24).

Seit der ersten Publikation 2006 wurden wiederholt retrospektive Analysen von Datenbanken publiziert, um einen Zusammenhang zwischen PPI-Einnahme und Knochenfrakturen aufzuzeigen. Die Ergebnisse waren aber weder kohärent noch konsistent und es fehlte eine klare Dosis-Wirkungs-Beziehung (25). In mehreren großen Studien zeigte sich kein Effekt von PPI auf Knochenstoffwechsel und Frakturrate (26–30). In einer großen, populationsbasierten Fallkontrollstudie ergab sich auch kein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko von Karzinomen im Verdauungstrakt bei PPI-Konsumenten (31).

► Insgesamt kann man festhalten, dass PPI Medikamente mit exzellentem Sicherheitsprofil sind. Das entbindet den Arzt natürlich nicht von der Verpflichtung, die Präparate nur bei gegebener Indikation, in adäquater Dosierung gemäß der Zulassung und dem wissenschaftlichen Erkenntnisstand und nicht länger als notwendig zu verordnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa