Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Protonenpumpenhemmer

Großer Nutzen bei passender Indikation

Protonenpumpenhemmer hemmen die Magensäuresekretion selektiv und spezifisch und sind daher geeignet zur Prävention und Therapie säureassoziierter Erkrankungen. Dann ist ihr Nutzen zweifellos größer als ein potenzielles Risiko. Häufig werden PPI jedoch off Label eingesetzt – mit teils mäßigem Erfolg.
AutorKontaktJoachim Labenz
Datum 15.05.2022  08:00 Uhr

Die Protonenpumpe (H+/K+-ATPase) befindet sich in den Parietalzellen der Magencorpusschleimhaut. Sie ist für die Produktion der Magensäure (HCl) verantwortlich, in dem H+-Ionen im Austausch gegen K+-Ionen aus der Zelle ausgeschleust werden und sich dort mit Chlorid-Ionen zur Salzsäure verbinden. Es handelt sich somit um die Endstrecke der Säureproduktion. Deren Regulation erfolgt über drei Rezeptoren (von Gastrin, Histamin, Acetylcholin), die sich auf der basolateralen Membran der Parietalzellen befinden.

Protonenpumpenhemmer (PPI) sind chemisch Benzimidazole, die in inaktiver Form (Prodrug) zugeführt werden, den Magen und damit die Magensäure durch einen entsprechenden pharmakologisch-technologischen »Schutzmantel« passieren und im Duodenum resorbiert werden. Nach der Resorption ist die Plasmahalbwertszeit kurz (je nach Präparat zwischen 0,7 und 1,5 Stunden), kann aber bei Leberinsuffizienz erheblich ansteigen (bis zu neun Stunden), da alle Wirkstoffe über die Leber verstoffwechselt werden.

Alle PPI reichern sich selektiv durch Diffusion und Protonierung im sauersten Kompartiment des Körpers – der Parietalzelle – an. In ihrer aktiven Form (Sulfenamid) lagern sie sich den Protonenpumpen an und hemmen diese irreversibel über Ausbildung von Disulfidbrücken. Dies erklärt die lange Wirkdauer von mehr als 24 Stunden trotz kurzer Plasmahalbwertszeit, da eine erneute Säureproduktion erst nach Synthese neuer Protonenpumpen erfolgen kann (1). Aufgrund dieser phamakologischen Daten ist klar, dass

  • PPI nicht sofort wirken können, sondern ein Wirkeintritt erst in 30 Minuten oder länger zu erwarten ist,
  • die Wirkung von PPI besser ist, wenn sie in zeitlichem Abstand vor einer Mahlzeit eingenommen werden, da die Protonenpumpen aktiviert werden müssen (Einnahme idealerweise 30 bis 60 Minuten präprandial),
  • eine Wirkungssteigerung durch Dosiserhöhung nur begrenzt möglich ist,
  • die Wirkung eher durch Erhöhung der Einnahmefrequenz als durch Erhöhung der Einzeldosis verbessert werden kann (Beispiel: zweimal 20 mg sind wirksamer als einmal 40 mg) (Kasten).

Die Wirkung eines PPI ist abhängig von Wirkstoff, Dosis und Applikationsroute (oral oder intravenös) (1). Theoretisch kann die Säureproduktion komplett gestoppt werden. Dies nutzt man bei der hoch dosierten intravenösen Anwendung bei einer Ulkusblutung.

Zur Behandlung einer gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) und einer Ösophagitis im Rahmen einer GERD wird eine Anhebung des intragastralen pH über 4 für möglichst viele Stunden angestrebt, da die Zeit mit intragastralem pH über 4 als Surrogatparameter für einen Therapieerfolg gilt. Für eine suffiziente Stabilisierung der Blutgerinnung im Magen sollte der pH-Wert über 6 liegen. Für eine Helicobacter-pylori-Eradikation mit Amoxicillin und Clarithromycin benötigt man idealerweise pH-Werte über 5 im Hinblick auf die Vermehrung der Bakterien einerseits und das pH-Optimum der Antibiotika auf der anderen Seite. Dagegen genügt für die Ulkusheilung und -prävention ein pH-Wert über 3.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa