Pharmazeutische Zeitung online
Gentherapien

Gekommen, um zu bleiben

Aktuell sind einige Gentherapien bei seltenen Erkrankungen zugelassen, zahlreiche weitere könnten folgen – perspektivisch auch für Volkskrankheiten. Apotheken werden also in Zukunft immer öfter Patienten beraten, die gentherapeutisch behandelt worden sind.
Daniela Hüttemann
19.03.2023  08:00 Uhr

Wie läuft eine Gentherapie praktisch ab?

Wenn nach einer ausführlichen Nutzen-Risiko-Bewertung die Entscheidung gefallen ist, dass der Patient für die Gentherapie infrage kommt und umgekehrt, könne es mitunter innerhalb weniger Wochen losgehen, erklärt Schambach. Voraussetzung ist, dass die Gentherapie bereits in der EU zugelassen ist oder die Behandlung im Rahmen einer genehmigten klinischen Studie erfolgt. Die Genfähre muss unter GMP-Bedingungen produziert werden.

Die Patienten werden gründlich durchgecheckt und Begleiterkrankungen ausgeschlossen. Neben einer eindeutigen genetischen Testung wird auf Antikörper gegen den verwendeten Vektor getestet.

Bei einer Ex-vivo-Gentherapie werden zunächst die körpereigenen Zellen per Apherese entnommen und im GMP-Labor gentechnisch verändert. Dies kann Tage bis Wochen dauern. Dabei finden umfangreiche Qualitätskontrollen statt. Der Patient bekommt etwa drei Tage bis eine Woche vor der Rückinfusion der veränderten Zellen eine chemotherapeutische Konditionierung mit Busulfan oder Fludarabin plus Cyclophosphamid – wie bei einer Knochenmarktransplantation. »So machen wir quasi Platz für die neuen Zellen«, erklärt der Experte. Die eigentliche Infusion sei relativ einfach.

Ein In-vivo-Beispiel ist die Therapie mit Onasemnogen Abeparvovec (Zolgensma®) für Kinder mit spinaler Muskelatrophie. Sie bekommen einen Tag vor der Infusion des Gentherapeutikums zunächst eine Dosis Prednisolon oral (1 mg/kg Körpergewicht), da es zu einer Immunreaktion gegen den Vektor kommt, was zu Leberversagen führen kann. Die eigentliche Gentherapie dauert nur 60 Minuten. Die immunmodulatorische Therapie wird über mindestens 30 Tage weitergeführt und unter Kontrolle der Leberwerte schrittweise ausgeschlichen. Dazu gab es erst kürzlich einen Rote-Hand-Brief, der auf die Corticoidtherapie und Leberwert-Kontrolle genauer einging.

»Die Patienten bleiben meist für mehrere Wochen stationär, bis sich alle Werte normalisiert haben, und kommen dann regelmäßig zur Nachsorge, anfangs öfter, später in größeren Abständen«, erklärt Schambach. Vorgeschrieben ist zudem, dass der Therapieerfolg über bis zu 15 Jahre kontrolliert wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa