Pharmazeutische Zeitung online
Gentherapien

Gekommen, um zu bleiben

Aktuell sind einige Gentherapien bei seltenen Erkrankungen zugelassen, zahlreiche weitere könnten folgen – perspektivisch auch für Volkskrankheiten. Apotheken werden also in Zukunft immer öfter Patienten beraten, die gentherapeutisch behandelt worden sind.
Daniela Hüttemann
19.03.2023  08:00 Uhr

Mit der Genschere zu mehr Spenderorganen

Humangenetiker Spielmann sieht noch ein riesiges Einsatzgebiet für die Gentherapie mit CRISPR-Cas: die Modifikation von tierischen Organen zum Einsatz bei Patienten, die auf ein Spenderorgan warten.

Tatsächlich gab es 2022 den ersten (teil)erfolgreichen Versuch am Menschen. Der 57-jährige David Bennett litt unter einer terminalen Herzerkrankung aufgrund einer viralen Kardiomyopathie. Doch da er früher alkoholkrank war, hatte er keinen Anspruch auf ein Spenderherz.

Ein Team um Dr. Bartley Griffith von der University of Maryland ließ ein Schwein von der Firma Revivicor gentechnisch mit zehn CRISPR-Cas-Edits so verändern, dass sein Herz kleiner wuchs und bestimmte Glykosylierungen auf der Oberfläche der Zellen fehlten, die normalerweise das menschliche Immunsystem auf den Plan gerufen hätten (DOI: 10.1056/NEJMoa2201422). Dieses humanisierte Schweineherz wurde dem Patienten im Januar 2022 erfolgreich implantiert. Bennett lebte knapp zwei Monate mit diesem Herzen. 49 Tage nach der Transplantation versagte das Spenderorgan; an Tag 60 wurden lebenserhaltende Maßnahmen abgestellt.

Die Obduktion ergab, dass das Schweineherz ödematös war und sich seine Größe nahezu verdoppelt hatte. Es fanden sich jedoch keine typischen Zeichen einer Transplantat-Abstoßung. Einem Bericht der »New York Times« zufolge wurden bei der Obduktion DNA-Spuren eines Schweinevirus gefunden. Andere Mediziner kommentierten im »New England Journal of Medicine«, dass gerade der Versuch, das Transplantat immunologisch »zu inert« zu machen, paradoxerweise die Abstoßung gefördert haben könnte (»Missing-Self-Phänomen«). Dies ließe sich allerdings mit einer mTOR-Hemmung durch Sirolimus verhindern (DOI: 10.1056/NEJMc2210401).

Griffith und sein Team wollen weitermachen. »Es wäre eine Riesenchance, unser Problem zu lösen, dass wir viel zu wenig Spenderorgane haben«, betont Spielmann. »Daran arbeiten viele Teams und wir werden in zehn Jahren viel weiter sein.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa