Pharmazeutische Zeitung online
Asthma bronchiale

Fokus auf Entzündung und Remission

Die aktuell veröffentlichte Leitlinie zum Asthmabronchiale definiert die Ziele der Pharmakotherapie neu: langfristige Prävention anstelle bloßer Symptomlinderung. Inhalative Glucocorticoide stehen dabei im Zentrum. Therapeutische Antikörper, die selektiv die jeweils dominierenden Entzündungskaskaden hemmen, helfen Patienten mit schwerem Asthma.
Gerd Bendas
08.06.2023  11:00 Uhr

TSLP: übergreifendes Add-on-Behandlungsprinzip

Im September 2022 bekam mit Tezepelumab (Tezspire®) ein weiterer Antikörper mit neuartiger Wirkoption in der Asthmatherapie eine Zulassung für den europäischen Arzneimittelmarkt. Zielstruktur des IgG2λ-Antikörpers ist das Zytokin Thymus-Stroma-Lymphopoietin (TSLP), das durch Bindung an seine heterodimeren Rezeptoren vielfältige immunmodulierende Effekte entfaltet. TSLP steht in der Hierarchie der inflammatorischen Signalkaskaden ganz weit oben und fördert die Aktivierung von dendritischen Zellen, Makrophagen und Eosinophilen sowie die Reifung und Differenzierung von TH2-Zellen (Abbildung 3).

Das Zytokin TSLP wird durch unterschiedliche Trigger der Asthmaerkrankung, zum Beispiel Allergene, aber auch Partikel, verstärkt aus pulmonalen Epithelzellen freigesetzt und fördert die Entzündungsreaktionen bei unterschiedlichen Asthmaformen in gleicher Weise. Da die TSLP-Level mit der Hyperreagibilität, aber auch mit Krankheitspersistenz und Progression korrelieren, erscheint das Protein als universelles und neues Target zur Unterdrückung von Progression und Persistenz der Erkrankung. Tatsächlich führt dessen Hemmung zu einer Verringerung verschiedener Biomarker (Eosinophilenanzahl im Blut, IgE, IL-5, IL-4, IL-13 und fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid/FeNO), die eine Hemmung unterschiedlicher Asthmaformen beweisen (13).

Das Biologikum ist zugelassen zur Add-on-Therapie bei Patienten ab zwölf Jahren, deren Asthmaausprägung trotz hoch dosierter ICS und einem weiteren Arzneimittel in der Erhaltungstherapie nur unzureichend kontrollierbar ist. Die Patienten können den Antikörper in einer Dosierung von 210 mg subkutan monatlich selbst applizieren. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren in den Zulassungsstudien Pharyngitis, Hautausschlag, Arthralgie und Reaktionen an der Injektionsstelle wie Erytheme, Schwellungen und Schmerzen.

Nach Stellungnahme des IQWiG habe der Hersteller keine geeigneten Studiendaten vorgelegt, um Tezepelumab einen Zusatznutzen anerkennen zu können (14). Das Urteil des G-BA wird für Ende Mai erwartet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa