Fokus auf Entzündung und Remission |
Eine Verschiebung des Differenzierungsgleichgewichts der T-Helferzellen von Typ 1 zu Typ 2 fördert allergische Abwehrreaktionen. Dabei aktivieren die von TH2-Zellen gebildeten Zytokine, insbesondere IL-4 und IL-13, B-Zellen zur verstärkten IgE-Bildung. Durch Blockade von IL-4 und IL-13 kann eine allergische Erkrankung an einem früheren Ansatzpunkt als bei der direkten Hemmung von IgE unterdrückt werden.
Dupilumab (Dupixent®) ist ein humaner Antikörper gegen die identische alpha-Untereinheit der IL-4- sowie IL-13-Rezeptoren und blockiert so beide Zytokine in ihrer Wirkung zur Aktivierung von B-Zellen. Dupilumab erhielt bereits 2017 eine Zulassung zur Therapie der Neurodermitis; seit 2019 steht es auch für Patienten mit Typ-2-Asthma als Add-on-Therapie zur Verfügung, wenn diese nicht ausreichend auf ICS ansprechen. Seit 2022 kann Dupilumab auch für Kinder ab sechs Jahren angewendet werden. Der Antikörper wird in einer Dosierung von 200 oder 300 mg 14-tägig subkutan von den Patienten selbst appliziert.
Foto: Adobe Stock/New Africa
Trotz ähnlicher pulmonaler Symptomatik ist das Krankheitsbild der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) differenzialdiagnostisch klar vom Asthma bronchiale abzugrenzen. Beide Erkrankungen unterscheiden sich grundlegend hinsichtlich Pathogenese, Krankheitsverlauf, Prognose und der typischen Patientenpopulation. Zu den Charakteristika einer COPD gehören:
Der früher oft genutzte Begriff eines »Asthma-COPD-Overlap« (ACO) wurde verlassen, da er zu unscharf definiert ist.
Grundlage einer COPD-Behandlung sollte der Ausschluss induzierender Faktoren (Raucherentwöhnung!) sein. Im Gegensatz zum Asthma bronchiale setzt eine Pharmakotherapie schwerpunktmäßig auf Bronchodilatatoren, zumeist LAMA oder LAMA/LABA-Kombinationen. Nur bei schweren Krankheitsausprägungen kommen ICS, dann meist als Tripelkombination mit LAMA/LABA zum Einsatz. Im Gegensatz zur Asthmatherapie sind Innovationen bei der COPD-Behandlung rar. Daten einer klinischen Phase-III-Studie geben Hoffnung, dass die Hemmung von IL-4 und IL-13 durch Dupilumab auch bei COPD-Patienten einen Nutzen erbringen könnte (15).