FDA moniert Unterlagen zum Janssen-Impfstoff |
Theo Dingermann |
15.10.2021 07:00 Uhr |
Wie es aussieht, schützt die Einzeldosis der Covid-19 Vaccine Janssen nicht so gut wie erhofft. Wie soll am besten aufgefrischt werden? Die STIKO hat diese Frage bereits beantwortet. / Foto: Adobe Stock/Giovanni Cancemi
Alle Covid-19-Impfstoffhersteller beschäftigen sich seit geraumer Zeit mit der Booster-Impfung, die nach einer gewissen Zeitspanne erforderlich ist, um einen ausreichenden Immunschutz aufrecht zu halten. Jüngst hat auch das Unternehmen Janssen, das zum Johnson&Johnson-Konzern gehört, Unterlagen bei der FDA eingereicht, um eine Zulassung für eine Booster-Impfung zu beantragen. Doch dieser Prozess scheint nicht rund zu laufen.
Im Zentrum der Debatte steht die Frage, ob zur Stärkung des Immunschutzes nach einer einmaligen Immunisierung mit der »Covid-19 Vaccine Janssen« (Ad26.COV2.S) eine Auffrischung heterolog mit einem mRNA-Impfstoff oder homolog mit einer zweiten Dosis des Vektorimpfstoffs erfolgen sollte. In einem Dokument, das vor der FDA-Expertensitzung bereits zugänglich wurde, wird Kritik an dem Assay geübt, der in einer relevanten Studie verwendet wurde. Hierbei handelt es sich um einen nicht validierten Surrogat-Assay (psVNA-Assay), der wahrscheinlich nicht empfindlich genug ist, um die weitreichenden Schlüsse zu ziehen, die dem Antrag des Unternehmens zugrunde liegen.
Dass Booster-Impfungen besonders nach einer Grundimmunisierung mit dem Janssen-Impfstoff erforderlich sind, steht mittlerweile außer Frage. Denn die Wirksamkeit des in nur einer Dosis verabreichten Impfstoffs erweist sich als deutlich geringer als die der mRNA-Impfstoffe von Moderna und Biontech/Pfizer, die bekanntlich zweimal verimpft werden, um eine Grundimmunisierung abzuschließen. Unklar ist, wie die Empfehlung konkret aussehen wird. Denn neben der homologen Booster-Impfung mit dem Janssen-Impfstoff besteht auch die Option einer heterologen Impfung mit einem mRNA-Impfstoff.
Unterstützung der letztgenannten Option könnte durch eine jetzt veröffentlichte Studie kommen, die von den National Institutes of Health (NIH) durchgeführt wurde und deren Ergebnisse als Preprint zugänglich sind. An der Studie nahmen 458 Freiwillige teil. Sie wurden in drei Hauptgruppen mit jeweils drei Untergruppen aufgeteilt. In jeder der neun Gruppen waren somit etwa 50 Freiwilligen eingeschlossen.
Diejenigen, die eine Grundimmunisierung mit zwei Dosen des Moderna-Impfstoffs Spikevax® erhalten hatten, erhielten vier bis sechs Monate nach ihrer ersten Impfung entweder eine Auffrischimpfung mit einer weiteren Dosis Spikevax, mit einer Dosis des Biontech-Impfstoffs Comirnaty® oder mit der Covid-19 Vaccine Janssen. Personen, die eine Grundimmunisierung mit zwei Dosen Comirnaty erhalten hatten, bekamen eine Auffrischimpfung mit einem der drei anderen Vakzinen, ebenso wie die, die einmal mit der Covid-19 Vaccine Janssen grundimmunisiert waren.
Von allen in die Studie eingeschlossenen Personen wurden die Antikörperspiegel zwei und vier Wochen nach der Auffrischung bestimmt. Danach zeigte die Gruppe, die zur Grundimmunisierung Spikevax erhalten hatte und ebenfalls mit Spikevax geboostert worden waren, die höchsten Antikörpertiter. An zweiter Stelle rangierten die Personen, die eine Grundimmunisierung mit Comirnaty erhalten hatten, dann aber mit Spikevax geboostert wurden. Eine Grundimmunisierung mit Spikevax gefolgt von einem Booster mit Comirnaty resultierte in nur leicht geringeren Antikörperspiegeln, wobei die Unterschiede klinisch wohl nicht relevant zu sein scheinen.
Demgegenüber zeigten Personen, die zunächst mit dem Janssen-Impfstoff grundimmunisiert waren, nur dann gute Antikörpertiter, wenn die Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff erfolgte. Die Antikörperspiegel der Personen in diesen Gruppen stiegen um das 10- bis 20-Fache im Vergleich zu den Personen, die zur Auffrischung eine weitere Dosis Covid-19 Vaccine Janssen erhalten hatten.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.