Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bundesregierung

Erste Cannabis-Ernte in Deutschland verzögert sich

Im Jahr 2020 wird es nichts mehr mit der Auslieferung der ersten in Deutschland angebauten Cannabisblüten. Das gab die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP bekannt.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 07.10.2020  14:00 Uhr

Die FPD-Abgeordneten um Wieland Schinnenburg wollten wissen, wann genau die Bundesregierung mit der ersten in Deutschland produzierten Medizinalcannabis-Ernte rechnet. Ein konkretes Datum nennt die Bundesregierung in ihrer Antwort nicht. Nur so viel: »Mit ersten Lieferungen zur Abnahme durch die Cannabisagentur kann voraussichtlich im 1. Quartal 2021 gerechnet werden.« Die Coronavirus-Pandemie habe einen »zeitverzögernden Einfluss auf den Beginn der Lieferungen« gehabt, so die Begründung.

In Deutschland wird der Cannabisanbau vom Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte (BfArM) gesteuert und überwacht. Dort gibt es seit 2017 eigens eine eigene Cannabisagentur. Ziel ist es, die Versorgung mit Medizinalhanf hierzulande langfristig unabhängig von ausländischen Importen zu machen.

Doch für das Jahr 2021 soll alles dann tatsächlich nach Plan laufen. Nach Angaben der Bundesregierung bleibt es aller Voraussicht nach bei den vorgesehenen Abnahmemengen von 650 Kilogramm je Quartal. Und auch zwei der Produktionsanlagen in Deutschland sollen demnach bis Ende 2020 beziehungsweise Anfang 2021 fertiggestellt sein, die dritte folgt dann in der ersten Hälfte des kommenden Jahres. In der Endphase der baulich-technischen Fertigstellung der Anlagen könne dann bereits die erste Pflanzung, die der Vermehrung der Cannabispflanzen aus der sogenannten Mutterpflanzen dient, starten.

Stecklinge kommen aus Kanada

Auf die Frage, wie viel Zeit üblicherweise zwischen der Pflanzung bis zur ersten Ernte vergeht, antwortet die Bundesregierung der FPD, dass die Wachstumsverläufe je nach Typ und Prozessbedingungen variieren können. Normalerweise dauere dies aber zwischen drei und fünf Monaten. Bei den drei Vertragspartnern laufe die Aufzucht mit Pflanzenstecklingen, heißt es weiter. Das hat der Regierungsantwort zufolge gegenüber Samen den entscheidenden Vorteil, eine reproduzierbare Qualität erzielen zu können. »Nach dem jetzigen Stand der Planung ist beabsichtigt, Stecklinge aus Kanada zu importieren.«

Auskunft wollten die Fragesteller der FDP außerdem darüber haben, ob der in Deutschland produzierte Medizinalhanf womöglich auch zu anderen Zwecken als zum Verkauf von Cannabisblüten genutzt werden soll. Im Blick hatte die Partei dabei etwa die Herstellung von Extrakten oder ein Einsatzgebiet im Forschungsbereich. Die Bundesregierung hält sich vage: »In Deutschland produzierter Medizinalcannabis ist prioritär zur Unterstützung der therapeutischen Versorgung von Patientinnen und Patienten vorgesehen.«

Schon jetzt ist klar, dass hierzulande der jährliche Bedarf an Cannabis größer sein wird, als die ausgeschriebene Menge von 2,6 Tonnen decken kann. Denn seitdem Patienten mit schweren Erkrankungen sich Cannabisarzneimittel auf Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verschreiben lassen können, ist die Nachfrage enorm gestiegen. Zwar sehen die Verträge mit den Anbietern vor, dass die Produktionsmenge um 150 Prozent erhöht werden kann, um den errechneten jährlichen Bedarf von 28 Tonnen für Deutschland besser decken zu können. Diese Zahl ist im Rahmen einer früheren Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag gefallen. Aber nach eigenen Angaben will die Bundesregierung auch weiterhin bei der Versorgung von Cannabispatienten auf Importe zurückgreifen.

FDP will mehr Produktion in Deutschland

Nach Ansicht von Schinnenburg sollte Deutschland verstärkt auf den heimischen Anbau setzen, um den Bedarf an Medizinalcannabis hierzulande zu decken: »Wir müssen die Abhängigkeit von Importen minimieren und die Produktionsmengen in Deutschland erhöhen. Auch der lukrative Exportmarkt sollte deutschen Unternehmen eröffnet werden«, sagte er der PZ mit Blick auf die Regierungsantwort.

Das BfArM steht derzeit »im engen Austausch mit den Unternehmen«, was die frühestmögliche Lieferung betrifft. Das sagte ein Sprecher auf Anfrage der PZ. Grundsätzlich werte die Cannabisagentur die derzeitige Nichtlieferfähigkeit der Firmen aber nicht als ein Missachten der Vergabekonditionen, hieß es.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa