E-Rezept-Start könnte Mitte des Jahres erfolgen |
Jennifer Evans |
15.03.2022 14:40 Uhr |
Der Softwarehersteller Pharmatechnik stellte heute die Chancen des E-Rezepts für die Apotheke vor Ort heraus. Und will im Jahr 2022 nach eignen Angaben die Kundenkommunikation ausbauen. / Foto: Pharmatechnik
Seitdem das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Ende 2021 den bundesweiten Start des E-Rezepts zum 1. Januar 2022 abgesagt hatte, schien es etwas ruhiger um das digitale Großprojekt geworden zu sein. Im Hintergrund galt es, einige Probleme zu bearbeiten: Insbesondere an den technischen Voraussetzungen in den Arztpraxen fehlte es noch. Aber auch auf der Apothekenseite gab es bis zuletzt noch einige offene Punkte: Nicht alle Software-Hersteller und Rechenzentren waren wirklich E-Rezept-ready. Doch zumindest laut Detlef Graessner, Geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von Pharmatechnik, hat sich in den vergangenen Wochen viel getan: »Die Branche hat sich hinter den Kulissen zusammengetan«, um die Feldtests »professionell voranzutreiben«, betonte er bei der heutigen Frühjahrs-Pressekonferenz. Ziel sei es, in den nächsten Wochen einen »kontrollierten Regelbetrieb« zu erreichen. Die Gematik hatte erst kürzlich davor gewarnt, die Tests wegen des verschobenen Starts schleifen zu lassen.
Nur ungern wollte sich der Softwarehersteller heute allerdings festnageln lassen, wann die magische Marke von 30.000 eingelösten E-Rezepten erreicht sein könnte und die Anwendung damit hierzulande flächendeckend zum Einsatz kommen kann. Eine Prognose gab das Unternehmen aber dann doch ab: Mitte dieses Jahres könnte es soweit sein. Zur Erinnerung: Die Gematik hatte vor einigen Wochen mehrere Qualitätskriterien festgelegt, die erfüllt sein müssen, damit das E-Rezept aus der Testphase in die flächendeckende Anwendung überführt wird. Eines dieser Kriterien war, dass mindestens 30.000 E-Rezepte die gesamte Verordnungs- und Abrechnungskette durchlaufen haben müssen.
Die Zahlen des neuen Gematik-Dashboards zeigen zumindest, dass immer mehr E-Rezepte den digitalen Prozess erfolgreich durchlaufen. Laut Pharmatechnik wickelte die eigene Software die meisten dieser aktuell knapp 4500 digitalen Verordnungen ab. Seit Kurzem liefert die Gematik nämlich täglich neue Zahlen zu verschiedenen Anwendungen der Telematik-Infrastruktur (TI), um mehr Transparenz zu schaffen.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.