Dittmar: »Impf-Apotheken könnten sich schnell auf Boostern einstellen« |
Möglichst schnell möglichst viele Impfwillige erreichen, darum geht es SPD-Gesundheitsexpertin Sabine Dittmar. / Foto: picture alliance / Flashpic
Booster-Impfungen gegen das Corona-Virus sind das Gebot der Stunde, das hat SPD-Gesundheitsexpertin Sabine Dittmar heute bei einem Pressegespräch erneut deutlich gemacht. Um angesichts der rasant steigenden Infektionszahlen möglichst schnell möglichst viele Impfwillige zu erreichen, könnten hierbei auch die Apotheken mit ins Boot geholt werden. »Apotheken, die bereits Erfahrung mit Grippeschutzimpfungen haben, könnten sich auf das Boostern schnell einstellen«, so Dittmar.
Erst vor wenigen Tagen noch hatte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion öffentliche Apotheken als Anlauforte für die wichtige Auffrischungsimpfung außen vor gelassen; diese seien dafür »aktuell nicht vorgesehen«, hatte sie der PZ auf Anfrage gesagt. Allerdings hatten die Grünen da bereits laut über die Teilnahme von Apotheken an Booster-Impfungen nachgedacht; mit deren Hilfe könne die Quote spürbar erhöht werden, hatte Grünen-Politiker Janosch Dahmen mehrfach betont. Ende vergangener Woche dann, beim Start des so genannten Impf-Panels, betonte Dittmar, dass sie sich Booster in der Apotheke vorstellen könne.
So nun auch am heutigen Mittwoch, als die SPD-Bundestagsfraktion Vertreterinnen der möglichen Regierungskoalition zum digitalen Pressegespräch versammelte. Neben Dittmar stellten sich die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Christine Aschenberg-Dugnus, und die Grünen-Rechtsexpertin Manuela Rottmann den Journalistenfragen. Besprochen wurde vor allem der Maßnahmenkatalog zur Pandemiebekämpfung, den die Ampel im Infektionsschutzgesetz verankern will. Er soll am Donnerstag im Bundestag verabschiedet werden. Die geplanten Regelungen drehen sich etwa um 3G am Arbeitsplatz und im ÖPNV, um weitere Test- und Maskenpflichten, Verbote und Einschränkungen. Das Boostern ist also nicht unmittelbarer Teil der Pläne, war aber dennoch Thema.
»Die Erfahrung zeigt, dass die Modellprojekte zur Grippeschutzimpfung in Apotheken gut laufen«, so Dittmar auf Nachfrage. Voraussetzung hierfür seien aber bekanntlich Schulungen und andere Vorbereitungen, weshalb Impfen in Apotheken nicht »von heute auf morgen« möglich sei. In Apotheken aber, die bereits Erfahrungen mit Grippeschutzimpfungen gesammelt haben, sei eine Booster-Impfung gegen Corona sicher zügig umsetzbar. Die Option müsse aber noch intern diskutiert werden. Es sei überdies wichtig, dass sich wieder mehr Hausärzte an den Impfungen beteiligten, zuletzt hätten nur noch 40.000 der insgesamt 115.000 Niedergelassenen an der Impfkampagne teilgenommen, so Dittmar. »Aber es geht jetzt wieder aufwärts.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.