Die Schattenseite des Immunsystems |
Das Immunsystem ist lebenswichtig, doch hat es auch Schattenseiten: Es kann Autoimmunerkrankungen bedingen. / Foto: Getty Images/Darya Komarova
Unser Immunsystem rettet uns tagtäglich das Leben – wahrscheinlich sogar mehrfach am Tag. Jedes Mal, wenn Immunzellen oder Antikörper ein Pathogen erkennen – sei es ein Bakterium, ein Virus oder andere Krankheitserreger –, wird es bekämpft. Und das in den meisten Fällen sehr erfolgreich. Das Gleiche gilt für die vielen Tumorzellen, die ständig in unserem Körper entstehen und vom Immunsystem in Schach gehalten werden, bevor sie sich stark vermehren und Organe schädigen können.
Auf der anderen Seite soll das Immunsystem nicht gegen gesunde Körperzellen oder die Mikrobiota aktiv werden, auch sollten sich etwa die Immunzellen einer werdenden Mutter nicht gegen den heranwachsenden Fetus richten. Das Immunsystem muss also unterscheiden können zwischen fremden pathogenen und fremden harmlosen sowie körpereigenen gesunden und körpereigenen entarteten Strukturen oder Zellen. Diese sehr spezifische Erkennung und Unterscheidung ist die Aufgabe des sogenannten adaptiven oder spezifischen Immunsystems.
Der andere Arm des Immunsystems, das sogenannte angeborene Immunsystem, reagiert hingegen zwar unspezifisch, aber dafür schneller auf Erreger (Kasten »Das angeborene Immunsystem«).
Foto: Getty Images/LumiNola
Das angeborene beziehungsweise unspezifische Immunsystem setzt sich auf zellulärer Ebene aus Monozyten/Makrophagen, verschiedenen Granulozyten, Mastzellen, verschiedenen angeborenen Lymphoid-Zellen (innate lymphoid cells, ILC), zu denen auch die natürlichen Killerzellen (NK) gehören, sowie dendritischen Zellen (DC) zusammen. Diese Zellen werden in einer ersten schnellen Immunantwort unterstützt von den humoralen, also löslichen Komponenten des unspezifischen Immunsystems: dem Komplementsystem, den Zytokinen und unterschiedlichen antibakteriellen Proteinen. Eindringende Bakterien oder Viren werden relativ unspezifisch anhand allgemeiner Muster erkannt. Die DC dienen als Vermittler zum adaptiven Immunsystem, das sehr viel spezifischer, aber auch verzögert reagiert.