Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Autoimmunität

Die Schattenseite des Immunsystems

Autoreaktivität ist der Preis dafür, dass das menschliche Immunsystem unzählige Antigene erkennt. Mechanismen der Immuntoleranz dämmen sie zwar ein, können sie aber nicht vollständig verhindern – es bleibt ein Risiko für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen.
AutorKontaktRobert Fürst
AutorKontaktIlse Zündorf
Datum 21.01.2024  08:00 Uhr

Autoimmunerkrankungen durch Arzneistoffe

Autoimmunerkrankungen sind eine bekannte Nebenwirkung von Checkpoint-Inhibitoren. Aufgabe dieser sehr wirksamen Biologicals ist die Aktivierung von T-Zellen, um Tumorzellen zu bekämpfen. Dabei können jedoch auch T-Zellen aktiviert werden, die Selbstantigene erkennen.

Aber auch von anderen Arzneistoffen ist bekannt, dass sie Autoimmunerkrankungen induzieren. Etwa 10 Prozent der SLE-Fälle gelten als arzneimittelinduziert. Als erste auslösende Substanz wurde bereits im Jahr 1945 Sulfadiazin erkannt. Mittlerweile sind mehr als 100 Wirkstoffe bekannt, die mehr als zehn Kategorien zuzuordnen sind und die relativ häufig SLE, aber auch RA oder eine autoimmun-hämolytische Anämie hervorrufen können.

Neben TNF-Inhibitoren wie Adalimumab oder Etanercept gehören etwa auch einige Statine, Antiinfektiva und viele mehr dazu. Wie die wirkstoffinduzierten Autoimmunerkrankungen entstehen, ist in den meisten Fällen nicht genau bekannt, was eine zielgerichtete Therapie erschwert. Diskutiert wird ein Zusammenhang mit Veränderungen der Mikrobiota.

Infektionen als Auslöser

Im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie waren autoimmune Reaktionen besonders auffällig, kam es doch bei schweren Krankheitsverläufen zu einem Zytokinsturm und massiven Gewebeschäden. Viele der hospitalisierten Patienten hatten Autoantikörper im Blut. Aber auch schon vor der Pandemie wurde beobachtet, dass bestimmte Virusinfektionen, insbesondere mit dem Epstein-Barr-Virus, mit schweren Autoimmunerkrankungen wie SLE, RA und MS assoziiert sind.

Neben anderen Mechanismen ist vor allem die sogenannte molekulare Mimikry für die überschießende Immunantwort verantwortlich. Das heißt, dass bestimmte Aminosäuresequenzen, die in einem viralen oder bakteriellen Protein vorkommen, auch im Menschen vorhanden sind. Beispielsweise ähnelt eine kurze Peptidsequenz des basischen Myelinproteins, das bei MS angegriffen wird, einer Aminosäureabfolge im Hämagglutinin von Influenza-Viren. Wurden nach einer Influenza-Infektion spezifische T-Zellen und Antikörper gebildet, können diese später eventuell auch gegen die Myelinscheide aktiv werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa