Pharmazeutische Zeitung online
Autoimmunität

Die Schattenseite des Immunsystems

Autoreaktivität ist der Preis dafür, dass das menschliche Immunsystem unzählige Antigene erkennt. Mechanismen der Immuntoleranz dämmen sie zwar ein, können sie aber nicht vollständig verhindern – es bleibt ein Risiko für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen.
Robert Fürst
Ilse Zündorf
21.01.2024  08:00 Uhr

Externe Faktoren

Zu diesen externen Faktoren gehören etwa die Ernährung und die Mikrobiota, Infektionen, Arzneistoffe, Rauchen und körperliche Aktivität, Schlaf und Schichtarbeit oder auch die Umweltverschmutzung.

Häufig ist eine Korrelation zwischen einer Autoimmunerkrankung und Übergewicht zu beobachten, vor allem bei RA oder SLE. Zum einen beeinflusst die Ernährungsweise die Zusammensetzung der Mikrobiota im Darm, die wiederum die Differenzierung der T-Zellen in Richtung proinflammatorische T-Helferzellen oder aber in Richtung Treg-Zellen steuert. Zum anderen bilden Fettzellen reichlich lösliche immunregulatorische Signalmoleküle, die eine Autoimmunerkrankung verstärken können.

Eine möglichst abwechslungsreiche Ernährung mit viel Ballaststoffen und wenig Kohlenhydraten ist daher empfehlenswert. Auch salzarm sollte sie bestenfalls sein: Ein zu hoher Salzkonsum führt zur Induktion von Zytokinen und T-Helferzellen, die eine Entzündung fördern. Wichtig ist wohl auch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D, das vielfältige Effekte auf Immunzellen ausübt.

Zigarettenrauch erhöht die Wahrscheinlichkeit, an RA, SLE oder MS zu erkranken. Durch zahlreiche Untersuchungen zur Korrelation zwischen Zigarettenrauch und Autoimmunerkrankungen, vor allem der Rheumatoiden Arthritis, sind die Mechanismen mittlerweile recht gut aufgeklärt: Der Konsum von Zigaretten stimuliert Entzündungsreaktionen, greift über das Toll-like-Rezeptor- und Komplementsystem in das unspezifische Immunsystem ein und fördert die Citrullinierung von Proteinen.

Auf der anderen Seite scheint Rauchen vor der Entwicklung eines Pemphigus vulgaris zu schützen beziehungsweise den Heilungsprozess zu unterstützen. Bei dieser seltenen Autoimmunkrankheit bilden sich Blasen auf der (Schleim-)Haut. Durch das im Zigarettenrauch enthaltene Nikotin werden die nikotinischen Acetylcholin-Rezeptoren der Keratinozyten aktiviert und die Zell-Zell-Adhäsionen verstärkt.

Auch andere Toxine können Autoimmunerkrankungen auslösen, etwa durch eine induzierte Zelllyse und vermehrte Freisetzung von Autoantigenen oder durch Bindung an körpereigene Proteine, wodurch neue Epitope geschaffen werden, die wiederum von Antikörpern und T-Zellen erkannt werden. Derartige reaktive Gruppen finden sich beispielsweise bei Phthalsäureanhydrid, Benzochinon, Formaldehyd, Ethylenoxid, Dinitrochlorbenzol, Picrylchlorid, Penicillinen und D-Penicillamin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa