Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brandverletzt

Der Weg zurück ins Leben

Nach schweren Verbrennungen ist nichts mehr wie zuvor. Damit möglichst wenig seelische und körperliche Narben zurückbleiben, ist eine interdisziplinäre Behandlung wichtig.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 14.07.2024  08:00 Uhr

Narben an Haut und Seele

Je nach Schwere der Brandverletzung müssen Betroffene danach erst wieder lernen, ins Leben zurückzufinden. Möglicherweise haben sich ihr Körper, ihr Aussehen oder ihre physischen Fähigkeiten verändert. Therapien können zum neuen Alltag gehören. Dazu zählen meist krankengymnastische Maßnahmen, die die Gelenkmobilität und -stabilisierung fördern, Weichteilstrukturen dehnen und die alltagsrelevanten Funktionen und Haltung verbessern. Die Ergotherapie hilft Brandverletzten, die für den Alltag erforderlichen Fähigkeiten wieder zu erlernen.

Angehörige, aber auch das Apothekenteam können Patienten motivieren, Therapieempfehlungen zu befolgen, auch wenn diese unangenehm oder aufwendig sind, zum Beispiel das Tragen von Kompressionswäsche oder regelmäßige Übungen zur Rehabilitation.

Bei Narben an sichtbaren Stellen oder dem Verlust von Gliedmaßen kann der Umgang mit den Reaktionen anderer Menschen eine Herausforderung darstellen. Schwerbrandverletzte Patienten haben nicht nur deswegen ein erhöhtes Risiko, sowohl akute als auch dauerhafte psychische Störungen zu entwickeln. Dazu zählen Depressionen, Alkohol- und Substanzmissbrauch, Phobien und andere Angststörungen. Albträume oder Flashbacks an das traumatisierende Ereignis können ebenso quälen wie der Verlust eines Freundes oder Familienmitglieds oder von Besitztümern im Feuer.

Eine ganzheitliche Versorgung von Patienten mit Brandverletzungen berücksichtigt daher die psychische Gesundheit. Bei betroffenen Kindern kann Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder helfen. Themen wie Sexualität und Partnerschaft können belasten und zum Tabu werden.

Hilfreich sind oftmals Informationen über ambulante Psychotherapiemöglichkeiten und Selbsthilfegruppen. Das Apothekenteam kann Kontaktdaten von örtlichen Gruppen anbieten (1).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa