Der Name ist Programm |
Deutlich häufiger als Präfixe und Infixe verwendet man in den INN Suffixe. Eine umfassende Präsentation aller Suffixe würde den Rahmen dieses Artikels sprengen (3).
Es muss erwähnt werden, dass dieses Benennungsschema nicht immer konsequent eingehalten wird, vor allem nicht bei alten Wirkstoffen. So enthalten zum Beispiel Bifonazol und Clotrimazol noch nicht das für Azol-Antimykotika vorgesehene Suffix »conazol« und auch das altehrwürdige Naproxen endet nicht auf »profen«. Anders herum sollte man aus den Endsilben des anabolen Steroids Stanozolol nicht auf einen Betablocker (»olol«) schließen.
Das Suffix (gelegentlich auch Infix) »vir« wurde früher ganz allgemein für antivirale Wirkstoffe verwendet. Mit der rapiden Entwicklung spezifischer Virustatika, vor allem gegen HIV und Hepatitis C, hat diese Kennsilbe in den letzten Jahren eine zunehmende Verfeinerung erfahren. Konkrete Beispiele finden sich in Tabelle 1, in der ausgewählte Suffixe bekannter, bevorzugt neuer Wirkstoffklassen mit jeweils einigen Beispielen aufgelistet sind.
Suffix | Wirkstoffklasse | Beispiele (INN) |
---|---|---|
Neuere Diabetes-Wirkstoffe | ||
-glutid | GLP1-Mimetika | Liraglutid, Semaglutid |
-natid | GLP1-Analoga | Exenatid, Lixisenatid |
-gliptin | DPP4-Inhibitoren | Saxagliptin, Vildagliptin |
-flozin | SGLT2-Hemmer | Canagliflozin, Dapagliflozin |
Wirkstoffe mit hormoneller oder antihormoneller Aktivität | ||
-(ox)ifen | Antiestrogene, Estrogenrezeptor-Modulatoren | Tamoxifen, Raloxifen |
-rozol | nicht steroidale Aromatasehemmer | Anastrozol, Letrozol |
-lutamid | nicht steroidale Antiandrogene | Flutamid, Bicalutamid |
-relin | Releasing-Hormone, LH-RH-Agonisten | Buserelin, Goserelin |
-relix | LH-RH-Antagonisten | Abarelix, Cetrorelix, Degarelix |
Krebsmedikamente | ||
-tinib | Tyrosinkinase-Inhibitoren | Sunitinib, Dasatinib |
-rafenib | Raf-Kinase-Inhibitoren | Sorafenib, Vemurafenib |
-ciclib | Inhibitoren von Cyclin-abhängigen Kinasen | Palbociclib |
-taxel | Taxane | Paclitaxel, Docetaxel |
-parib | PARP-Inhibitoren | Niraparib, Rucaparib, Talazoparib |
-citabin | Antimetabolite, Cytidin-Analoga | Gemcitabin, Capecitabin |
-zomib | Proteasom-Inhibitoren | Bortezomib, Carfilzomib |
Antivirale Wirkstoffe | ||
-buvir | RNA-Polymerase (NS5B)-Inhibitoren | Dasabuvir, Sofosbuvir |
-previr | Hepatitis-C-Virus(HCV-) Protease-Inhibitoren | Boceprevir, Faldaprevir |
-asvir | Hepatitis-C-Virus(HCV-)Protease-Inhibitoren | Ombitasvir, Daclatasvir |
-ciclovir | Nucleosid-Analoga mit »aufgeschnittenen« Zuckern | Aciclovir, Ganciclovir, Penciclovir |
-cavir | carbocyclische Nucleosid-Analoga | Abacavir, Entecavir |
-fovir | antivirale Phosphonsäurederivate (Nucleotid-Analoga) | Adefovir, Cidofovir, Tenofovir |
-tegravir | HIV-Integrase-Inhibitoren | Dolutegravir, Elvitegravir, Raltegravir |
Sonstige | ||
-prazol | Protonenpumpenhemmer | Pantoprazol, Omeprazol |
-pril | ACE-Hemmer | Ramipril, Enalapril |
-sartan | Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten | Losartan, Telmisartan |
-setron | 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten | Ondansetron, Tropisetron |
-triptan | 5-HT1-Rezeptor-Antagonisten | Sumatriptan, Rizatriptan |
-vastatin | HMG-CoA-Reduktase-Hemmer | Atorvastatin, Pravastatin, Simvastatin |
-xaban | Inhibitoren des Blutgerinnungsfaktors XA | Apixaban, Rivaroxaban |