Pharmazeutische Zeitung online
Asthma bei Kindern

Den Alltag gut bewältigen

Wenn ein Kind Asthma hat, betrifft dies die ganze Familie. Schule, Freizeit, Urlaub: Oft muss der Alltag anders geplant und organisiert werden. Auch auf eine sichere Anwendung von Medikamenten und Hilfsmitteln kommt es an.
Hannelore Gießen
20.12.2020  08:00 Uhr

Pollen, Milben, Katzen

Der Rat ist naheliegend, doch in der Umsetzung nicht einfach: Bei einem allergischen Asthma sollten sämtliche Auslöser so gut wie möglich gemieden werden. Die häufigsten Auslöser sind mit 70 bis 80 Prozent Pollen, vor allem Gräser, Birke und Beifuß. Mit 35 bis 40 Prozent folgen Hausstaubmilben und die Katze.

Ob Kinder mit Asthma Haustiere haben dürfen, hängt davon ab, ob ein allergisches Asthma vorliegt. Wenn ja, ist eine Katze nicht empfehlenswert. Meist wird von einer Katzenhaarallergie gesprochen. Doch nicht die Katzenhaare sind die eigentliche Ursache, auch wenn sie bei der Verbreitung der Allergene eine zentrale Rolle spielen. Die allergische Reaktion wird durch Substanzen ausgelöst, die sich im Speichel, in der Tränenflüssigkeit und den Hautschuppen der Katze befinden. Wenn sich die Katze leckt, verbreiten sich diese Allergene über die ausfallenden Katzenhaare. Bei einem Hund bestehe kein vergleichbares Risiko einer Asthmaprovokation, berichtet Maison.

Alltag mit Asthma

Neben der medikamentösen Therapie stützt sich eine Asthmatherapie auf drei weitere Säulen:

  • Asthmaschulung: strukturierte Patientenschulung zum Kennenlernen der Medikamente, Training der Inhalationstechnik;
  • Physiotherapie, Atemphysiotherapie;
  • Rehamaßnahmen.

Schulungen und Rehamaßnahmen helfen Eltern und Kindern, sich intensiv mit dem Thema Asthma zu beschäftigen (3). Dies sei eine wichtige Voraussetzung, um die Erkrankung anzunehmen und zu verstehen, hob die Kinderärztin hervor.

Dürfen Kinder mit Asthma ein Hallenbad besuchen? Kinder würden auf Chlor sehr unterschiedlich reagieren, antwortet die Expertin. Prinzipiell sollten sie aber nicht vom Sport- oder Schwimmunterricht befreit werden.

Eine weitere häufige Frage der Eltern: Dürfen Kinder mit Asthma in den Urlaub fahren? Maison bejaht dies: Insbesondere ein Aufenthalt in den Bergen oder an der Nord- oder Ostsee sei sogar sehr günstig. In diesen Regionen könnten Kinder mit Asthma besser durchatmen.

Oft unterschätzt werden die psychischen Aspekte einer Asthmaerkrankung, die nicht nur das erkrankte Kind selbst und die Eltern, sondern oft die ganze Familie beträfen. Nicht adäquat behandelt, können die Kinder Ärger in der Schule bekommen, nicht ihre eigentliche Leistung abrufen, beim Sport am Rand stehen, sich von Mitschülern ausgegrenzt sowie unsicher und eingeschränkt fühlen. Die Kinderärztin riet, frühzeitig psychologische Unterstützung hinzuzuziehen, da die Angst vor einem Asthmaanfall den Krankheitsverlauf erheblich erschweren könne.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa