Pharmazeutische Zeitung online
Asthma bei Kindern

Den Alltag gut bewältigen

Wenn ein Kind Asthma hat, betrifft dies die ganze Familie. Schule, Freizeit, Urlaub: Oft muss der Alltag anders geplant und organisiert werden. Auch auf eine sichere Anwendung von Medikamenten und Hilfsmitteln kommt es an.
Hannelore Gießen
20.12.2020  08:00 Uhr

Schmutz und Schutz

Asthmatische Erkrankungen sind in den letzten vierzig Jahren viel häufiger geworden. Offenbar trägt der Lebensstil wesentlich dazu bei. Alle Studien zeigen übereinstimmend, dass das Leben in einer großen Familie und/oder auf dem Land vor Asthma schützt. Auch Kinderkrippen wirken präventiv: Die Kinder sind dort mit sehr vielen unterschiedlichen Mikrobiomen konfrontiert und bilden selbst ein vielfältigeres Mikrobiom im Darm aus.

Diese Befunde passen zur sogenannten Hygienehypothese. Danach gibt es einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Kontakt mit Mikroorganismen und einem geringeren Risiko für allergische Erkrankungen. Worauf dieser Effekt genau beruht und vor allem, wie er sich für allgemeine Präventionsempfehlungen nutzen lässt, ist noch unklar. Eine Theorie geht davon aus, dass Bakterien Endotoxine produzieren, die die Immunantwort modulieren.

Die Empfehlungen für eine allergiepräventive Ernährung während der Schwangerschaft sowie in der Säuglingszeit haben sich in den letzten Jahren geändert. Es gibt keine diätetischen Restriktionen mehr. Auch Säuglinge sollten bereits nach vollendetem vierten Monat Beikost erhalten und möglichst vielfältig ernährt werden (9, 10, 11).

Asthma bei Kindern sicher erkennen

Hustet ein Kind öfters anfallsartig und besonders auch nachts, dann sei ein Asthma möglich, erläutert Maison. Eine zuverlässige Diagnose sei erst ab einem Alter von fünf bis sechs Jahren möglich. Rehamaßnahmen könnten aber durchaus auch schon für vier- oder fünfjährige Kinder mit Asthma sinnvoll sein.

Zur Diagnosestellung erhebt die Kinderärztin zunächst die Anamnese und Familienanamnese und hört das Kind ab. Sind bei der Auskultation trockene Nebengeräusche wie Giemen, Pfeifen und Brummen zu hören und liegt eine verlängerte Ausatmung vor, sind das starke Indizien für ein Asthma. Bei schwerer Atemnot kann zudem der Brustkorb eingezogen oder gar verformt sein.

»Ab fünf bis sechs Jahren können wir zusätzlich als wichtiges Diagnosekriterium die Lungenfunktion der Kinder bestimmen«, berichtet Maison.

Eine Ganzkörper-Plethysmografie bestimmt in einem Messvorgang den Atmungswiderstand und das intrathorakale Gasvolumen. Zudem wird das fraktionierte exhalierte Stickstoffmonoxid (FeNO) als Biomarker zur Diagnose und Verlaufskontrolle des Asthma bronchiale ermittelt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa