Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel-Sparpaket

DAV sieht durch Sparpläne Arzneimittelversorgung in Gefahr

Unter anderem die Pandemie hat Löcher in die Finanzen der Krankenkassen gerissen, die es nun zu stopfen gilt. Der Rotstift setzt dabei auch im Arzneimittelbereich an – etwa soll nach den Vorstellungen von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) der Apothekenabschlag für zwei Jahre erhöht werden. Das wertet der Deutsche Apothekerverband (DAV) als Risiko für die Arzneimittelversorgung. Auch die Hersteller sind verärgert. Die Kassen hingegen klatschen Beifall.
Cornelia Dölger
16.03.2022  15:00 Uhr

Wenn es ums Sparen geht, gilt es, Kostenfaktoren zu identifizieren und nach Möglichkeit zu verkleinern. Als einen solchen hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) unter anderem den Arzneimittelbereich und dort insbesondere die geltenden Regularien für Hersteller ausgemacht.  Das tritt in dem Referentenentwurf für ein »Gesetz zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung« (GKV-Finanzstabilisierungsgesetz), über den die PZ bereits gestern berichtete, klar zutage.

So stehen eine Erhöhung des derzeitigen Herstellerabschlags sowie eine Verlängerung des Preismoratoriums über den 31. Dezember 2022 hinaus um weitere vier Jahre ins Haus. Zudem wird an Eckpunkten des AMNOG (Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz) gerüttelt: Künftig soll demnach der Erstattungsbetrag nach § 130b SGB V bereits ab dem siebten Monat nach dem erstmaligen Inverkehrbringen eines Arzneimittels gelten. Nicht zuletzt will das Ministerium auch bei Orphan Drugs Millionenbeträge einsparen.

Auch Apotheken werden zur Kasse gebeten, indem der gesetzliche Apothekenabschlag für zwei Jahre von 1,77 auf 2 Euro angehoben werden soll. Zudem  soll die Umsatzsteuer für die Lieferung von Arzneimitteln ab dem Jahr 2023 auf 7 Prozent gesenkt werden – eine Art politischer Wiedergänger, der es zwar in die erste Version des Koalitionsvertrags geschafft hatte, für die finale Fassung aber wieder gestrichen worden war. Die PZ hat über diese Pläne berichtet. 

DAV fordert Planungssicherheit für Apotheken

Beim Deutschen Apothekerverband (DAV) blickt man mit entsprechender Skepsis auf die Pläne aus Lauterbachs Haus. »Ein auf zwei Jahre angelegter, von 1,77 auf 2,00 Euro erhöhter Kassenabschlag, der das Festhonorar der Apotheken von 8,35 Euro weiter absenkt, konterkariert die dringend notwendige und zuverlässige Zukunftsperspektive für die lokale Arzneimittelversorgung«, teilte DAV-Chef Thomas Dittrich heute auf PZ-Anfrage mit. Dabei habe sich die Bundesregierung doch vorgenommen, die lokalen Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen zu stärken. Die Apotheken hätten seit Beginn der Pandemie bewiesen, wie systemrelevant sie für die Menschen vor Ort seien, so Dittrich. Um das weiter zu leisten, benötigten sie Planungssicherheit. Der DAV werde den Entwurf weiter analysieren und das Gesetzgebungsverfahren intensiv begleiten, kündigte Dittrich an. 

Bereits gestern, kurz nachdem der Referentenentwurf vorlag, hatten sich die ersten Hersteller zu dem Vorstoß zu Wort gemeldet, weitere folgten heute. Tenor der teils entrüsteten Mitteilungen: Wir sind nicht die entscheidenden Kostenfaktoren im System! Konkret teilte etwa der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) mit, sein Anteil an den GKV-Ausgaben habe in den vergangenen Jahren stets stabil um die 16 Prozent gelegen, dennoch sollten die Pharmaunternehmen jetzt mehr Geld in die gesetzliche Krankenversicherung einspeisen. Vfa-Präsident Han Steutel betonte: »Wir haben überhaupt kein Kostenproblem verursacht.« Die Sparpläne seien ein »verheerendes Signal in die internationale Investorenszene«, so Steutel weiter und schlug dabei einen scharfen Ton an: »Wem politisch zu einer dynamischen Innovationsbranche wie unserer nichts anderes einfällt als Pauschalstrafen aus der Verwaltungsmottenkiste zu verhängen, steht für vieles, aber nicht für Aufbruch!«.

Mehr von Avoxa