Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag 2023

Das sind die Themen

Der Deutsche Apothekertag ist das berufspolitische Highlight der Apothekerinnen und Apotheker. In diesem Jahr stehen große Fragen wie Versorgungssicherheit, Digitalisierung, wirtschaftliche Stabilisierung der Vor-Ort-Apotheken und Stärkung der flächendeckenden Arzneimittelversorgung im Fokus.

Bei der jährlich im Wechsel in München oder Düsseldorf stattfindenden Großveranstaltung geht es um die Zukunft des Berufsstands. In diesem Jahr beraten mehr als 300 Delegierte aus allen Bundesländern in Düsseldorf in der Hauptversammlung über bis zu 60 Anträge. Das sind nicht einmal halb so viele wie 2022.

Es ist wieder ein Potpourri an Themen, die die Apothekerschaft bewegen. Insgesamt sind die Anträge in vier große Themenblöcke eingeteilt:

Der letztgenannte Block nimmt dabei mit 36 Anträgen den meisten Raum ein. Aber auch die Sicherstellung der Versorgung hat mit 13 Anträgen einen gewichtigen Platz in der Antragsberatung. Angesichts der omnipräsenten Lieferengpass-Problematik drehen sich zahlreiche Forderungen um eine Verbesserung der aktuellen Situation in den Apotheken mit dem Ziel, die Patienten besser versorgen zu können.

Zwar sind mit dem Lieferengpass-Gesetz (ALBVVG) seit dem 1. August erweiterte Austauschregeln in Kraft. Aber diese gehen den Apothekern für eine effiziente und unbürokratische Versorgung der Patienten nicht weit genug. Angesichts der eklatanten Versorgungsprobleme im vergangenen Herbst, als Fiebersäfte und Antibiotika für Kinder Mangelware waren, pochen sie bei Lieferengpässen von versorgungskritischen Wirkstoffen auf mehr Flexibilität.

Sicherstellung der Versorgung

In einem Leitantrag, der diesbezügliche Anträge von Apothekerkammer (AK) und -verein (AV) des Saarlands sowie der Kammern Westfalen-Lippe und Nordrhein bündelt, fordert die Hauptversammlung den Gesetzgeber auf, bei der Flexibilisierung nachzulegen, um die Arzneimittelversorgung gewährleisten zu können. So soll es Apotheken etwa grundsätzlich erlaubt sein, Defekturen aus anderen Darreichungsformen herzustellen. Aktuell dürfen Apotheken Rezepturen nur auf Vorrat herstellen, wenn Ärzte diese häufig verordnen, also der Apotheke häufig entsprechende Rezepte vorliegen (Defekturprivileg). Gerade bei nicht-verschreibungspflichtigen Arzneimitteln wie Fiebersäften bedeuteten die Vorgaben der Apothekenbetriebsordnung (§ 8 ApBetrO), dass versorgungsrelevante Arzneimittel nicht auf Vorrat als Defektur hergestellt werden dürfen. Dies sei der Versorgungssicherheit abträglich, so die Kritik.

Auch sollen Apotheken sich bei Bedarf in Zukunft regulär gegenseitig mit Defekturen und Rezepturen aushelfen dürfen. Bislang ist dies nur in Notfällen patientenindividuell möglich.

Zudem wollen Apotheken bei Nichtverfügbarkeit von Fertigarzneimitteln den verordneten Wirkstoff in einer anderen Darreichungsform an den Versicherten abgeben dürfen oder durch ein Rezeptur- oder Defekturarzneimittel austauschen. Und last, but not least fordern die Apotheker eine Aufhebung der Mengenbegrenzung für die Bevorratung mit importierten, nicht zugelassenen Medikamenten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa