Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag 2023

Das sind die Themen

Der Deutsche Apothekertag ist das berufspolitische Highlight der Apothekerinnen und Apotheker. In diesem Jahr stehen große Fragen wie Versorgungssicherheit, Digitalisierung, wirtschaftliche Stabilisierung der Vor-Ort-Apotheken und Stärkung der flächendeckenden Arzneimittelversorgung im Fokus.

Digitalisierung

Ein weiterer Fokus der Antragsberatung liegt auf Themen zur Digitalisierung.

Mit Blick auf die ab 2024 verpflichtende Umstellung auf die elektronische Verordnung und die damit an Fahrt gewinnenden Plattformangebote von EU-Versendern fordert der geschäftsführende ABDA-Vorstand in einem Antrag einen verantwortlichen Umgang »bei der Transformation analoger Prozesse«. Dabei hat die ABDA insbesondere telemedizinisch erstellte Rezepte im Blick, die über manche Plattformen mit dem Arzneimittelversand gekoppelt werden.

Bei diesen Modellen wie auch allgemein im Rahmen des Plattformvertriebs seien vermehrt Verstöße gegen ordnungsrechtliche Vorgaben zu beobachten. Hier solle der Gesetzgeber handeln. Angesichts der »Goldgräberstimmung seitens der Anbieter solcher oder ähnlicher digitaler Modelle« gelte es, die Apotheke vor Ort zu stärken, um Patienten auch weiterhin sicher, wohnortnah und flächendeckend versorgen zu können, heißt es in dem Antrag. Es sei Aufgabe und Verpflichtung des Staates, das Primat der öffentlichen Apotheken vor Ort in Abgrenzung zum Versandhandel sicherzustellen und zu unterstützen, um für eine optimale Arzneimittelversorgung Sorge zu tragen. Der Staat habe dabei auch einer Trivialisierung des Arzneimittels entgegenzuwirken, die zwangsläufig entstehe, wenn es beispielsweise durch Versandhandel, Plattformökonomien und Preisdumping von einem beliebigen Konsumgut nicht mehr unterscheidbar sei. Bei bestimmten Internetanbietern und Plattformen könne der Patient durch simples Anklicken einiger Fragen ohne eingehende Einzelfallprüfung sowohl eine ärztliche Verschreibung als auch das entsprechende Arzneimittel anfordern. Dies gefährde den Schutzgedanken für die Gesundheit der einzelnen Patienten, der die Verschreibungs- und Apothekenpflicht rechtfertigt, konstatieren die Antragsteller des »Transformationsantrags«.

Gegen eine zunehmende Bagatellisierung von Arzneimitteln richtet sich auch ein Antrag der Landesapothekerkammer (LAK) Hessen. Sie fordert eine Überarbeitung des Heilmittelwerbegesetzes, um die Regelungen an moderne Werbeformate wie Plattformen und soziale Medien anzupassen.

Ein weiterer Antrag der AK Berlin fordert eine klare Abgrenzung der Kompetenzen von Heilberuflern und Krankenkassen. Im Zuge anstehender Digitalisierungsgesetze werde augenscheinlich das Ziel einer Versorgungssteuerung durch die Kassen verfolgt, so die Kritik. Sie bezieht sich dabei auf die Regierungsentwürfe zum Digitalgesetz und zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG). Darin ist vorgesehen, dass Krankenkassen immanente Aufgaben der Heilberufler, etwa Arzneimitteltherapiesicherheits-Prüfungen (AMTS-Prüfungen), »technisch in Absprache mit dem Versicherten dirigieren können«, schreibt die Kammer. Das geht den Berliner Apothekern zu weit. Sie fordern eine klare gesetzliche Abgrenzung: »Gesetzlich fixierte Aufgaben der Apotheken dürfen nicht in Zukunft durch Einflussnahme der Krankenkassen übernommen oder konterkariert werden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa