Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag 2023

Das sind die Themen

Der Deutsche Apothekertag ist das berufspolitische Highlight der Apothekerinnen und Apotheker. In diesem Jahr stehen große Fragen wie Versorgungssicherheit, Digitalisierung, wirtschaftliche Stabilisierung der Vor-Ort-Apotheken und Stärkung der flächendeckenden Arzneimittelversorgung im Fokus.

Rahmenbedingungen: Fixum anpassen!

Der größte Antragsblock ist unter der Überschrift »Rahmenbedingungen der Berufsausübung« zu finden. Seit Langem kämpft die Apothekerschaft schon für eine wirtschaftliche Stabilisierung der Vor-Ort-Apotheken und damit auch für eine bessere Honorierung. Um sich politisch Gehör zu verschaffen, hatte die ABDA am 14. Juni zu einem bundesweiten Protesttag aufgerufen. Seitdem läuft eine politische Protestkampagne, unlängst etwa eine Postkartenaktion, die Patienten als Testimonials eingebunden hat.

Entsprechend nachdrücklich wollen die Apotheker das Thema in Düsseldorf aufs Tableau bringen. In einem gemeinsamen Leitantrag fordern der geschäftsführende ABDA-Vorstand sowie AK und AV des Saarlandes den Gesetzgeber auf, »die lange überfällige und dringend notwendige Erhöhung des Apothekenhonorars vorzunehmen«. Das Fixum sei von 8,35 auf 12 Euro netto anzupassen und überdies automatisch zu dynamisieren, ohne dass es gesonderter Maßnahmen des Gesetz- oder Verordnungsgebers bedarf – ein Appell, der auch im ABDA-Forderungskatalog in diesem Frühjahr festgehalten ist und schon länger zum festen Kanon gehört, bislang aber politisch abgeschmettert wurde.

Die Forderung nach einem höheren Honorar für die Abgabe von Rx-Medikamenten sei mit dem seit Jahren wachsenden Kostendruck auf Apotheken zu begründen, argumentieren die Antragsteller. »Demgegenüber steht ein Apothekenhonorar, welches seit nun zehn Jahren nicht mehr angepasst wurde und somit völlig entkoppelt von jeglichen wirtschaftlichen Entwicklungen ist.« Die überbordende Bürokratie tue ein Übriges. Das jetzige Fixum könne höhere Kosten nicht auffangen. Der mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz von 1,77 brutto auf 2 Euro erhöhte Kassenabschlag trage obendrein zu einer De-facto-Honorarkürzung bei. Er soll auf 1,48 Euro netto festgeschrieben werden.

Dies alles belaste die wirtschaftliche Lage der Apotheken. Um die Situation nicht noch weiter zu verschärfen – Stichwort Apothekensterben, Personalmangel, Verunsicherung des pharmazeutischen Nachwuchses –, brauche es endlich verlässliche politische Rahmenbedingungen. »Nur wenn die Wirtschaftlichkeit der Apotheke sichergestellt ist, kann die Versorgung mit Arzneimitteln durch inhabergeführte Apotheken zukunftssicher aufgestellt werden.«

Neben der Anhebung des Fixums sollen nach dem Willen der Apotheker auch einzelne pharmazeutische Leistungen besser beziehungsweise überhaupt vergütet werden. Die LAK Hessen fordert, Präventionsmaßnahmen stärker finanziell und strukturell zu fördern »und dabei die Apotheken einzubinden und angemessen zu honorieren«. Diese unterstützten schon jetzt Präventionsmaßnahmen, etwa durch die Beratung zu Ernährung und Bewegung. Prävention zu fördern, könne perspektivisch hohe Folgekosten für medizinische Behandlung, Arzneimittel und Ausfall von Produktivität verhindern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa