Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag 2023

Das sind die Themen

Der Deutsche Apothekertag ist das berufspolitische Highlight der Apothekerinnen und Apotheker. In diesem Jahr stehen große Fragen wie Versorgungssicherheit, Digitalisierung, wirtschaftliche Stabilisierung der Vor-Ort-Apotheken und Stärkung der flächendeckenden Arzneimittelversorgung im Fokus.

Retaxfallen entschärfen

Zu guten »Rahmenbedingungen des Berufsalltags« gehört nicht nur die angemessene Bezahlung, sondern auch ein möglichst reibungsloser Ablauf im Apothekenalltag. Den stört bekanntlich nachhaltig das Damoklesschwert der Retaxationen. Viele Apotheker kritisieren hier eine Willkür der Krankenkassen und pochen schon lange auf Regelungsreformen.

Beim DAT liegt ein Antrag von AK und AV des Saarlandes vor, dass die Apotheker Retaxationen im Nachgang per Einspruchsverfahren heilen und damit einen Zahlungsanspruch gegenüber der jeweiligen Kasse auslösen können. Zwar erfüllten Abgabe- und/oder Abrechnungsvorschriften einen legitimen Zweck, heißt es in der Antragsbegründung. Die Krankenkassen »missbrauchten« Verstöße aber dazu, die Bezahlung von Rezepten zu verweigern, »obwohl die jeweilige Apotheke ihrer gesetzlichen Leistungspflicht nachgekommen ist«.

Auch der Berliner Apotheker-Verein und der Apotheker-Verband Berlin (BAV) wollen das Thema Retaxationen in Düsseldorf auf den Tisch bringen. Konkret geht es ihnen um die Retaxgefahr beim Entlassmanagement. Ausstellende Ärzte würden immer wieder von den Regelungen abweichen, die GKV-Spitzenverband, Kassenärztliche Bundesvereinigung und Deutsche Krankenhausgesellschaft in einem Rahmenvertrag festgeschrieben hätten, heißt es in der Begründung. Hinzu kommt, dass die Regelungen für ausstellende Ärzte und für Apotheken seit Kurzem teils voneinander abweichen, was Entlassrezepte zu riskanten Retaxfallen macht. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) wies bereits auf die Notlösung hin, diese unter bestimmten Voraussetzungen als Privatrezepte zu behandeln.

In Düsseldorf soll das Problem nun aus der Welt geschafft werden. Die Antragsteller fordern, dass Formvorgaben, die sich an die ausstellenden Ärzte richten, von den Kassen nicht zum Anlass für Retaxierungen genommen werden dürfen. Zudem dürften Apotheken von Krankenkassen nicht verpflichtet werden, fehlende Angaben oder offensichtliche Abweichungen von Formvorgaben des Rahmenvertrags (nach § 39 Absatz1a SGBV) auf Entlassrezepten vor der Versorgung und/oder Abrechnung zu ergänzen oder zu korrigieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa