Corona-Schnelltests: Apotheker sollen an DEMIS angeschlossen werden |
Die Arbeit der Apotheker soll künftig erleichtert werden. Ab Ende des zweiten Quartals soll die Übermittlung von positiven Coronavirus-Testergebnissen an die Gesundheitsämter per Meldesystem DEMIS erfolgen. / Foto: ABDA
Seit einigen Wochen testen viele Apotheker bundesweit mittels Antigen-Schnelltests auf das Coronavirus. Diese neue Aufgabe gehört für viele Pharmazeuten bereits zum Alltag, andere überlegen sich, ob sie künftig ebenfalls testen wollen. Denn bald soll es künftig Schnelltests kostenlos für die gesamte Bevölkerung geben, die testenden Personen und damit auch die Apotheker sollen für diese Dienstleistung vergütet und früher gegen Covid-19 geimpft werden. Diese Erweiterung der Teststrategie wird am heutigen Mittwoch ab 14 Uhr von Bund und Ländern debattiert.
Zum Testen in der Apotheke sind jedoch einige Schutzmaßnahmen, wie beispielsweise die passenden Räumlichkeiten nötig. Auch die Zeit für Schulungen und für das Anbieten der extra Leistungen muss mit dem Apotheken-Alltag vereinbart werden. So kostet das Melden der positiven Testergebnisse ebenfalls Zeit. Zurzeit versenden die Pharmazeuten die Ergebnisse oft umständlich per Fax oder Mail an die Gesundheitsämter. Melden müssen die Apotheker die positiven Testergebnisse, weil das Coronavirus zu den meldepflichtigen Krankheiten laut Infektionsschutzgesetz gehört.
Das Melden mittels Mail oder Fax soll demnächst von einer digitalen Anwendung abgelöst werden. Die Lösung heißt DEMIS, die Kurzform für »Deutsches Elektronisches Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz«. DEMIS wird bereits heute hauptsächlich von Laboren genutzt, um Testergebnisse an die Gesundheitsämter zu übermitteln. Über ein Meldeportal soll es gegen Ende des zweiten Quartals 2021 allen Leistungserbringern wie etwa Ärzten oder Apotheken, die bereits an der Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen sind, möglich sein, mittels DEMIS beispielsweise Corona-Testergebnisse automatisiert an die Gesundheitsämter zu melden.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.