Corona-Impfschulung aus der Schweiz |
Carolin Lang |
14.12.2021 11:30 Uhr |
Bis zum 5. Dezember 2021 wurden mehr als eine halbe Million Covid-19-Impfdosen in Schweizer Apotheken verabreicht. / Foto: Adobe Stock/Horst Könemund
Seit dem 10. Dezember ist es beschlossene Sache: Die deutsche Apothekerschaft darf künftig alle Personen ab 12 Jahren gegen Covid-19 impfen. Voraussetzung ist unter anderem, dass Apotheker vorab eine ärztliche Schulung absolvieren und die erfolgreiche Teilnahme als Bestätigung vorliegt. Das regelt von nun an das Infektionsschutzgesetz (IfSG). Dazu soll die Bundesapothekerkammer (BAK) bis zum 31. Dezember 2021 ein »Mustercurriculum für die ärztliche Schulung« in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer (BÄK) entwickeln. Apotheker, die im Rahmen von Modellprojekten bereits eine Schulung zur Grippeschutzimpfung absolviert haben, sollen direkt losimpfen dürfen. Allerdings sind Ergänzungsschulungen durchzuführen, was die Impfungen von Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren angeht.
In der Schweiz impfen geschulte Apotheker und auch Pharma-Assistenten bereits seit Mai dieses Jahres gegen Covid-19 – von Grundimmunisierung bis Booster. Bis zum 5. Dezember 2021 wurden 534.279 Covid-19-Impfdosen in Schweizer Apotheken verabreicht. Allerdings impft die Apothekerschaft dort größtenteils gesunde Erwachsene ab 18 Jahren; einzelne Kantone erlauben die Impfung bereits ab 16 Jahren. Ein Schweizer Bildungsanbieter für entsprechende Schulungen ist PNN AG, der bereits seit dem Jahr 2016 Impfschulungen für Apotheker, unter anderem auch zu Influenza und FSME, anbietet. Diese werden von FPH Offizin, der Schweizer Fachgesellschaft der Offizinpharmazie, im Rahmen des Fähigkeitsausweises Impfen und Blutentnahme akkreditiert.
Inzwischen hat der Dienstleister auch in Deutschland mehr als 100 deutsche Apotheker und Apothekerinnen zur Covid-19-Impfung geschult. Über den Verband innovativer Apotheken (via) und die Apothekenkooperation ELAC war dies bereits seit Juli 2021 möglich.
Für Deutschland wurde das Schweizer Schulungsprogramm zur Covid-19-Impfung angepasst und orientiert sich am Curriculum zur Grippeschutzimpfung in öffentlichen Apotheken der BAK. Laut Dr. Marc Otto, Verwaltungsrat von PNN AG, übertrifft seine Schulung diese im vermittelten Inhalt und dem zeitlichen Umfang aber deutlich. »Alleine schon die Handhabung der Covid-19 Impfstoffe ist komplizierter als die der Grippefertigspritzen, weshalb insbesondere auch das Aufziehen des Impfstoffs trainiert werden muss«, betont der Informatiker im Gespräch mit der PZ.
Die Schulung setzt sich aus drei Teilen zusammen: In Teil Eins erlangen die Teilnehmenden mittels interaktivem E-Learning Kenntnisse über immunologische Grundlagen zum Impfen, verschiedene Impfstoffarten und deren Wirkweise, Lagerung, Zubereitung von Covid-19-Impfstoffen und Entsorgung sowie Rechtliches und Regulatorisches zur Impfung in der Apotheke. Es folgt eine Lernkontrolle in Form von zehn Multiple-Choice-Fragen. Bei Erreichen von mindestens 70 Prozent der Punkte gilt der Test als bestanden.
Im zweiten Teil folgt ein praktisches Injektionstraining. Ein Arzt, Impftrainerinnen und Impfapothekerinnen schulen die Teilnehmenden vor Ort in Deutschland zur hygienischen Vorbereitung des Impfplatzes und Impfstoffs sowie zur fachgerechten Durchführung von intramuskulären Injektionen bis zur sicheren Entsorgung des Materials. Es folgt eine praktische Prüfung mit allen Phasen der Durchführung einer intramuskulären Injektion sowie einer Beurteilung durch die Kursleitung. Die Prüfung wird für jeden Teilnehmenden protokolliert. »Dank unserer Erfahrung mit Covid-19 Impfungen in der Schweiz und der Betreuungsquote von einer Impftrainerin für sechs Kursteilnehmende erlangen diese genügend Sicherheit, um Covid-19-Impfungen in der Apotheke sicher zu verabreichen«, so Otto.
Am Ende der Schulung steht ein Reanimationskurs gemäß den offiziellen Standards des Deutschen Rates für Wiederbelebung (GRC).
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.