Budesonid könnte Risiko für schweres Covid-19 senken |
Theo Dingermann |
12.02.2021 17:00 Uhr |
Die Gabe eines inhalativen Corticoids bei viralen Lungeninfekten ist ein zweischneidiges Schwert, da sie die Immunreaktion unterdrückt. Das könnte jedoch bei überschießenden Reaktionen, wie häufig bei Covid-19, von Vorteil sein. / Foto: Adobe Stock/Ilya Andriyanov
Könnte es möglich sein, schweren Covid-19-Verläufen durch eine frühzeitige Applikation eines inhalativen Glucocorticoids durch die Patienten selbst vorzubeugen? Diese Hypothese haben Wissenschaftler der Universität Oxford, finanziell unterstützt von Astra-Zeneca, in einer randomisierten Open-Label-Studie jetzt getestet und die Ergebnisse dieser Studie auf dem medRxiv-Preprintserver publiziert.
In die Studie waren 146 Erwachsenen eingeschlossen, bei denen innerhalb von sieben Tagen leichte Covid-19-Symptome beobachtet wurden. Die Patienten erhielten entweder eine Standardtherapie (Kontrollgruppe) oder eine zweimal tägliche Applikation von Budesonid Trockenpulver, das über einen handelsüblichen Inhalator, in diesem Fall den Pulmicort Turbohaler von Astra-Zeneca in einer Dosis von 800 µg appliziert wurde. Als primärer Endpunkt der Studie waren ein Covid-19-bedingter Besuch in einer Notaufnahme eines Krankenhauses, eine Untersuchung in der Notaufnahme oder eine stationäre Einweisung definiert.
Basis der Studie bildete die Hypothese, dass sich die lokale Applikation inhalativer Glucocorticoide positiv auf den Verlauf der Krankheit auswirken könnte, falls möglichst früh nach dem Auftreten erster Symptome behandelt wird. Diese Hypothese wird gestützt durch Beobachtung, nach denen schwere Covid-19-Verläufe unter Patienten mit Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) signifikant unterrepräsentiert sind.
Die Patienten, die mit Budesonid behandelt wurden, wurden gebeten, die Behandlung zu beenden, wenn sie das Gefühl hatten, sich nicht mehr krank zu fühlen (selbstberichtete Symptomerholung) oder wenn sie den primären Endpunkt erreicht hatten. Die Behandlung wurde zudem durch tägliche Telefonanrufe überwacht. Am Tag 28 wurden schließlich alle Studienteilnehmer im Studienzentrum untersucht. Im Verlauf dieser Untersuchung wurde auch ein Test auf SARS-CoV-2-Antikörper durchgeführt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.