Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Harnwegsinfektionen

Bei Kindern nach der Ursache fahnden

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriell verursachten Infektionen bei Säuglingen und Kindern, sind aber keineswegs banal. Die Ursachen müssen vom Arzt abgeklärt werden, damit eine spezifische Therapie eingeleitet werden kann. Eine Selbstmedikation ist bei Säuglingen und Kleinkindern nicht vertretbar.
AutorKontaktBrigitte Willer
Datum 01.05.2022  08:00 Uhr

Weiterführende Diagnostik

Bei etwa 30 Prozent der Kinder mit HWI kann ein vesiko-ureteraler oder vesiko-renaler Reflux (VUR oder VRR) nachgewiesen werden. Dabei handelt es sich um einen unphysiologischen Rückfluss von Urin in die Harnleiter oder die Nieren, der durch einen insuffizienten Verschlussapparat der Harnleitermündungen in die Blase zustande kommt. Der Reflux führt zu rezidivierenden HWI. Der zwischen Harnblase und Nieren pendelnde Urin kann durch die Keimverschleppung eine Pyelonephritis induzieren, die zur Narbenbildung im Nierenparenchym führen kann. Dies begünstigt die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie und Niereninsuffizienz.

Eine Refluxprüfung sollte bei Säuglingen und Kleinkindern nach der ersten Pyelonephritis mit sonografischen Zeichen eines VUR und bei älteren Kindern bei einem Rezidiv einer Pyelonephritis erfolgen. Die Untersuchung sollte möglichst rasch nach erfolgreicher Therapie der Pyelonephritis erfolgen. Eine antibiotische Prophylaxe, die sich der antibiotischen Therapie anschließt, wird bis zur Refluxprüfung empfohlen.

Standardverfahren zur Refluxprüfung sind die Röntgen-Miktions-Zystourethrografie (MCU) und die Miktions-Urosonografie (MUS).

Bei der Miktions-Zystourethrografie wird die Blase über einen transurethral gelegten Einmalkatheter mit einem Kontrastmittel-Kochsalz-Gemisch gefüllt (Abbildungen 1 bis 3). Während der Füll- und der Miktionsphase kann das Zurückfließen von Kontrastmittel in den Harnleiter radiologisch nachgewiesen werden. Vorteil dieser Methode ist die Darstellung von Anomalien der Harnblase und Harnröhre. Nachteilig ist die – wenn auch sehr geringe – Strahlenbelastung.

Eine Alternative stellt die Miktions-Urosonografie dar. Das in die Blase verbrachte Kontrastmittel besteht aus Galaktose und wird mit Palmitinsäure stabilisiert. Nach der Suspendierung des Granulats in Wasser entstehen Mikroluftbläschen, die die Ultraschallechos verstärken und bei einem VUR im Harnleiter oder Nierenbecken gesehen werden.

Dagegen dient die DMSA-Szintigrafie (statische Nierenszintigrafie) dem Nachweis oder Ausschluss von Nierenparenchymdefekten, die durch Entzündungsvorgänge hervorgerufen werden. Das Verfahren ist etabliert in der nuklearmedizinischen Diagnostik und bietet eine sehr hohe Sensitivität. Über einen venösen Zugang wird das Radiopharmakon 99mTc-DMSA (Technetium-Dimercaptosuccinat) injiziert und nach seiner Bindung an Plasmaproteine in den Tubuluszellen der Nieren gespeichert. Vier Stunden nach der Injektion werden mit einer Gammakamera die Nierenaufnahmen angefertigt und eventuell vorliegende Narben identifiziert.

Die DMSA-Szintigrafie sollte erst sechs Monate nach einer Pyelonephritis angefertigt werden. Erfolgt die Untersuchung zu einem früheren Zeitpunkt, kann keine Unterscheidung zwischen reversiblen und irreversiblen Gewebeläsionen getroffen werden. Die Strahlenbelastung ist als gering einzustufen.

Als Alternative zur DMSA-Szintigrafie kann eine Magnetresonanztomografie (MRT) eingesetzt werden. Vorteile sind die fehlende Strahlenbelastung und die gute Beurteilbarkeit vorhandener Narben. Allerdings ist oft eine Sedierung der Kinder notwendig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa