Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Harnwegsinfektionen

Bei Kindern nach der Ursache fahnden

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriell verursachten Infektionen bei Säuglingen und Kindern, sind aber keineswegs banal. Die Ursachen müssen vom Arzt abgeklärt werden, damit eine spezifische Therapie eingeleitet werden kann. Eine Selbstmedikation ist bei Säuglingen und Kleinkindern nicht vertretbar.
AutorKontaktBrigitte Willer
Datum 01.05.2022  08:00 Uhr

Bis zu einem Alter von sechs Jahren machen 7 Prozent der Mädchen und 1,6 Prozent der Jungen eine Harnwegsinfektion (HWI) durch. Mehr als die Hälfte dieser Kinder erkrankt bis zum dritten Lebensjahr. Danach sind meistens Mädchen betroffen.

Bestimmte Eigenschaften sogenannter uropathogener Bakterien auf der einen Seite, eine verminderte lokale Abwehrfähigkeit des Wirts, Blasenfunktions- und/oder Stuhlentleerungsstörungen und/oder Fehlbildungen des Harntrakts auf der anderen Seite begünstigen eine Keimbesiedelung des Harntrakts. Die Infektion kann auf die Blase beschränkt sein oder die Nieren mit einbeziehen. Wenn Harnwegsinfektionen mit Fieber einhergehen und rezidivierend auftreten, kann ein vesiko-ureteraler oder vesiko-renaler Reflux, also ein Rückfluss von Urin in die Harnleiter oder Nieren, vorliegen. Bei klinischen Anzeichen einer HWI wird eine antibakterielle Therapie empfohlen, um die Krankheitssymptome rasch zu beseitigen und bleibende Nierenschäden zu verhindern.

Dieser Artikel bezieht sich auf die S2k-Leitlinie »Harnwegsinfektionen im Kindesalter« vom August 2021. Bezüglich der Therapiemöglichkeiten fließen die Erfahrungen der Autorin aus der täglichen praktischen Arbeit am Patienten mit ein.

Entstehung von Harnwegsinfekten

Eine Harnwegsinfektion wird definiert als Besiedelung des Harntrakts mit Infektionserregern, die eine lokale und/oder systemische Entzündungsreaktion hervorrufen. Abzugrenzen sind unter anderem asymptomatische, unkomplizierte, komplizierte und rezidivierende Infektionen (Kasten).

Die häufigste Ursache von HWI ist auch bei Kindern die Aszension von Keimen in den Harntrakt; eine hämatogene Streuung ist dagegen selten. In der Regel handelt es sich um Bakterien, die aus dem Darm oder von der Haut stammen. Meist sind Mädchen und Frauen betroffen, weil ihre Harnröhre kürzer ist als die von Jungen und Männern.

Die Anfälligkeit und das Ausmaß bakterieller HWI hängen von der Pathogenität des Erregers und der Abwehrbereitschaft des Wirts ab. So tragen einige uropathogene Escherichia-coli-Stämme als häufigste Verursacher von HWI auf ihrer Oberfläche spezielle Mikrofibrillen, die ihnen ein Eindringen in die Blasenwand erleichtern. Besitzen E.-coli-Stämme keine funktionstüchtigen Pili, sind sie nicht in der Lage, spezifisch am Epithel des Harntrakts zu binden und damit einen Entzündungsprozess zu induzieren. Es resultiert eine asymptomatische Bakteriurie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa