Azithromycin bei leichtem Covid-19 |
Nach einer Tablette bei leichten Covid-19-Symptomen wird verzweifelt gesucht – vor allem, um eine Verschlimmerung zu verhindern. Nicht dafür geeignet ist Azithromycin. / Foto: Adobe Stock/Soni's
An der Studie nahmen in den USA 263 Patienten mit bestätigter SARS-CoV-2-Infektion teil, die nicht hospitalisiert waren. Sie erhielten innerhalb von sieben Tagen nach Diagnose entweder eine Einzeldosis orales Azithromycin in Höhe von 1200 mg (zwei Drittel der Probanden) oder Placebo (ein Drittel der Probanden). 14 Tage später berichteten die Patienten selbst, ob und welche Symptome sie noch hatten.
Tatsächlich waren sowohl die Hälfte der Patienten unter Azithromycin als auch die Hälfte der Placebogruppe nach 14 Tagen symptomfrei. Es ergab sich kein statistisch signifikanter Unterschied. Damit wurde das primäre Studienziel nicht erreicht. Und auch bei 18 der 23 sekundären Endpunkte fanden sich keine statistisch signifikanten Unterschiede. Nach 21 Tagen waren sogar fünf Patienten der Azithromycin-Gruppe im Krankenhaus gegenüber keinem aus der Placebogruppe.
Die Studienautoren um Erstautorin Catherine E. Oldenburg von der University of California in San Francisco und der Stanford-Universität kommen zu einem eindeutigen Schluss: »Diese Ergebnisse sprechen nicht für den routinemäßigen Einsatz von Azithromycin bei ambulanter SARS-CoV-2-Infektion.« Im Gegenteil: Sie warnen vor einem Übergebrauch von Antibiotika während der Corona-Pandemie und bakterieller Resistenzen in der Folge. Nachzulesen sind die vollständigen Studienergebnisse im Fachjournal »JAMA«.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.