Wasserqualität überprüfen lassen |
02.12.2015 09:29 Uhr |
ZL / Die ZL-Wasseruntersuchungen bieten die Gelegenheit, den mikrobiologischen Status des zur Herstellung von Arzneimitteln eingesetzten Wassers wie Aqua purificata (Pharmacopoea Europaea, Ph. Eur.) oder Aqua ad iniectabilia (Ph. Eur.) gemäß Europäischem Arzneibuch festzustellen.
Die Ermittlung der Keimzahlen erfolgt dabei mittels Membranfiltration. Dazu wird ein Aliquot der Wasserprobe unter sterilen Bedingungen filtriert und der Filter auf einer Agarplatte aus Mangelnährmedium bebrütet.
Eine Woche vor dem Probenahmetermin erhält die Apotheke eine Ankündigung inklusive Gebrauchsanleitung. Die Wasseraufbereitungsanlage (Destille, Ionenaustauscher) ist so vorzubereiten, wie es unter Routinebedingungen vor der ersten Wasserentnahme eines Tages erfolgt. Nach der Probenahme und Verpackung des Gefäßes ist die Probe noch am selben Tag per Übernachtversand gekühlt an das ZL zu verschicken. Den Versand organisiert die Apotheke.
Im ZL erfolgt eine sofortige Bearbeitung nach Eingang der Probe und eine kontrollierte Bebrütung der Platten bei 30 bis 35 °C für mindestens fünf Tage. Die Auswertung erfolgt durch Zählen aller sichtbaren koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Platte. Nach sechs Wochen erhalten die Apotheken ein Ergebnisprotokoll mit individuellen Verbesserungsvorschlägen und gegebenenfalls ein Zertifikat.
Interessierte Apotheken können sich online unter www.zentrallabor.com oder mit dem Faxformular im Serviceteil dieser Ausgabe anmelden. Apotheken, die sich online anmelden oder ein Abonnement abschließen, erhalten 5 Prozent Rabatt. /
Erstes Halbjahr 2016 | Anmeldeschluss | Zweites Halbjahr 2016 | Anmeldeschluss |
---|---|---|---|
Jan./Febr. 2016 | 01.02.2016 | Juli/Aug. 2016 | 01.08.2016 |
März/April 2016 | 01.04.2016 | Sept./Okt. 2016 | 01.10.2016 |
Mai/Juni 2016 | 01.06.2016 | Nov./Dez. 2016 | 01.12.2016 |
Teilnahmegebühren: Die Kosten für die mikrobiologische Untersuchung betragen 35 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer je eingesandter Wasserprobe.