Pharmazeutische Zeitung online
ZL-Hygienemonitoring

Mikrobiologische Kontrolle im Labor

02.12.2015  09:29 Uhr

ZL / Das Hygienemonitoring dient zur Effektivitätskontrolle der von der Apotheke gemäß der Forderungen nach § 4a Apothekenbetriebsordnung selbst festgelegten Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge.

 

Beim Hygienemonitoring wird die Keimbelastung verschiedener relevanter Oberflächen in den zur Herstellung nicht steriler Arzneimittel genutzten Räumlichkeiten der Apotheke getestet. Konkret handelt es sich dabei um Untersuchungen zur Personal- und Raumhygiene. Überprüft wird die Keimbelastung folgender Probenahmestellen: Hände; Kittel, Arbeitsfläche, Waage, Regal/Wand und Boden (nicht zertifikatsrelevant).

 

Die Ermittlung der Keimzahlen erfolgt durch sogenannte Abklatschtests. Mithilfe leicht gewölbter Agarplatten aus Universalnährmedium werden durch Andrücken auf die zu untersuchenden Flächen Proben gewonnen. Die Platten enthalten Substanzen, die mögliche Rückstände von Desinfek­tionsmitteln inaktivieren. Eine Woche vor dem vorgesehenen Abklatsch­termin erhält die Apotheke zwölf Agarplatten zur doppelten Probenahme an den sechs Prüfstellen inklusive Gebrauchsanleitung. Das Rezepturlabor ist so vorzubereiten, wie es unter Routinebedingungen vor der ersten Arzneimittelherstellung eines Tages in der Apotheke erfolgt. Nach Abschluss der Probenahme werden die verschlossenen Platten im Versandkarton verpackt und die Abholung über einen Kurierdienst gestartet. Zusätzliche Kosten fallen dafür nicht an. Der Versand erfolgt über Nacht, sodass das Paket das ZL am nächsten Tag erreicht.

 

Im ZL erfolgt eine kontrollierte Bebrütung der Platten (Bakterien 30 bis 35 °C über zwei bis drei Tage; Hefen und Schimmelpilze 20 bis 25 °C über fünf bis sieben Tage). Die Auswertung erfolgt durch Zählen aller sichtbaren koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Platte. Nach etwa sechs Wochen erhält die Apotheke ein Ergebnisprotokoll mit individuellen Verbesserungsvorschlägen und gegebenenfalls ein Zertifikat.

 

Apotheken können sich online unter www.zentrallabor.com oder mit dem Faxformular im Serviceteil dieser Ausgabe anmelden. Apotheken, die sich online anmelden oder ein Abonnement abschließen, erhalten 5 Prozent Rabatt. /

Erstes Halbjahr 2016 Anmeldeschluss Zweites Halbjahr 2016 Anmeldeschluss
Februar 2016 15.01.2016 August 2016 15.07.2016
März 2016 15.02.2016 September 2016 15.08.2016
April 2016 15.03.2016 Oktober 2016 15.09.2016
Mai 2016 15.04.2016 November 2016 15.10.2016

Teilnahmegebühren: Die Kosten für das Hygienemonitoring betragen 220 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Teilnehmer an zwei weiteren Ringversuchen (Blut, Rezeptur oder Hygienemonitoring) im selben Jahr erhalten für das Hygienemonitoring 10 Prozent Kombi-Rabatt und zahlen nur 198 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.

Mehr von Avoxa