Pharmazeutische Zeitung online

25 Jahre Neues Rezeptur-Formularium

06.06.2008  10:28 Uhr

Jubiläumsfeier

<typohead type="3">25 Jahre Neues Rezeptur-Formularium

Von Daniela Biermann und Sven Siebenand, Eschborn

 

Das Standardwerk der Rezeptur in Deutschland, das Neue Rezeptur-Formularium, ist 25 Jahre alt geworden. Grund genug zum Feiern und zum fachlichen Austausch. Sechs Vorträge im Rahmen der Jubiläumsfeier drehten sich rund um das Thema Rezeptur.

 

»Balkenwaage, Mörser und Pistill gehören auch heute noch zum klassischen Bild des Apothekers in der Öffentlichkeit«, sagte ABDA-Vizepräsident Friedemann Schmidt zu Beginn seiner Grußworte. In den Augen des Patienten stelle eine extra für ihn handgefertigte Rezeptur ein Unikat dar. Völlig unbestritten sei die Kompetenz des Apothekers, wenn es um die Herstellung gehe. Ausdrücklich lobte Schmidt die Energie, die die Arbeitsgruppe Neues Rezeptur-Formularium (NRF) seit Anfang der 1980er-Jahre aufgebracht hat, um den traditionellen Rezepturbestand der deutschen Apotheke zu sichten, Obsoletes auszusondern und den wertvollen Kernbestand für Ärzte und Patienten zu sichern. Ebenso lobenswert seien die Bestrebungen zur Qualitätssicherung. Denn die Herstellung von Rezepturen in der Apotheke wird sich letztlich an der Praxis in der Industrie messen lassen müssen. Schmidt war sich sicher, dass individuelle Rezepturen auch zukünftig ihren Platz haben werden. »Die Geschichte des NRF zeigt, dass auch große Änderungen zu meistern sind, wenn man sie mit Mut und Entschlossenheit angeht«, beglückwünschte er die Arbeitsgruppe für ihr Engagement.

 

»Jedes Jahr stellen Apotheken mehr als 15 Millionen Rezepturen her, die von den Krankenkassen erstattet werden«, sagte Dr. Christiane Eckert-Lill, ABDA-Geschäftsführerin Pharmazie, in ihren Grußworten. Das NRF stellt dabei eine wichtige Unterstützung für die Apotheken dar. Eckert-Lill informierte, dass die erste Stammlieferung des NRF im Jahr 1983 30 Rezepturen beinhaltet hatte. Mittlerweile ist das NRF auf etwa 250 Monographien angewachsen. Darauf könne man zu Recht stolz sein. »Die besten Rezepturen nützen nichts, wenn der Dermatologe sie nicht verordnet«, sagte Eckert-Lill. Daran müsse und werde man zukünftig arbeiten. So sollen zum Beispiel interdisziplinäre Apotheker-Dermatologen-Qualitätszirkel ins Leben gerufen werden.

 

Aus der Sicht eines Fachverlages ging Peter J. Egenolf, Geschäftsführer des Govi-Verlages, auf 25 Jahre NRF ein. Dieses Projekt sei nicht nur aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein Erfolg. Ausdrücklich lobte Egenolf die Ernsthaftigkeit der pharmazeutischen Bestrebungen der Arbeitsgruppe, ohne die der Fachverlag nicht leben könne. »Sie leisten Hervorragendes, nicht nur für den Verlag, sondern für den gesamten Berufsstand«, beglückwünschte er die Arbeitsgruppe. »Durch die Betreuung der NRF-Rezeptur-Informationsstelle werden Sie zu wahren Helden des pharmazeutischen Alltags«, fügte Egenolf hinzu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa