Pharmazeutische Zeitung online

Nachgefragt

02.01.2012  12:45 Uhr

Was erwarten Sie im Jahr 2012?

»Ich blicke mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2012. Durch die massiven Großhandelskürzungen wird der Druck auf die Apotheken definitiv noch mehr steigen. Als Inhaber einer Landapotheke ist für mich die wirtschaftliche Situation aber bereits heute schwierig, da die verordnenden Ärzte immer weniger werden und der OTC-Bereich die Verluste nicht ausgleichen kann. Mir ist bewusst, dass die gut 2500 Einwohner unseres Ortes und der näheren Umgebung für ihre Arzneimittelversorgung auf uns angewiesen sind. Aber ob ich unter diesen Umständen alle Serviceleistungen weiter aufrechterhalten kann, weiß ich nicht.«

Knut Hanika, Inhaber der Apotheke zum Kreuz, Drebkau (Brandenburg)

»Für uns Apotheker wird sich im neuen Jahr nicht viel verändern. Die Richtung ist klar: Alles soll immer billiger werden, trotzdem muss die Versorgung auf hohem Niveau stattfinden. Das passt nicht zusammen. Ich fände es gut, wenn wir wieder mehr Zeit für unsere Hauptaufgabe hätten, die sachkundige Beratung zu allen Fragen rund um das Arzneimittel. Und wenn dieser Sachverstand in der Öffentlichkeit mehr wahrgenommen und geschätzt würde. Eine bessere Außendarstellung der Apothekerschaft durch unsere Standesvertretung, das wäre mein größtes Anliegen.«

Dr. Annette Schimpke-Meier, Inhaberin der Paracelsus-Apotheke, Heidelberg

»Apotheker/in zu sein, war und ist eigentlich ein schöner Beruf. Von unseren Kunden erfahren wir auch viel positive Resonanz und Wertschätzung. Leider steht dies im krassen Gegensatz zu dem, was uns seit Jahren von der Politik entgegengebracht wird. Gerade wir jüngeren selbstständigen Apotheker/innen, die noch 20 bis 25 Berufsjahre vor sich haben, blicken mit Sorge auf das Jahr 2012. Bereits 2011 haben wir erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen müssen und die Situation wird sich 2012 noch deutlich verschärfen. Offensichtlich gehören Apotheken nicht zu dem förderungswürdigen Mittelstand, obwohl wir doch viele sozialpolitische Forderungen erfüllen: hohe Frauenquote, familienfreundliche Teilzeitstellen, flexible Arbeitszeiten, qualifizierte Ausbildung und für unsere Kunden viele kostenlose Serviceleistungen.«

Apothekerin Daniela Groß, Vier-Winde-Apotheke, Schwalbach

»Zum Jahresbeginn wechsle ich von der Krankenhauspharmazie zurück in die Offizinapotheke. Ich erhoffe mir – trotz AMNOG – Planungssicherheit über das Jahr 2012 hinaus und wünsche mir lebhaften Kundenkontakt mit vielen Beratungsmöglichkeiten. Es ist wichtig, dass wir in der Apotheke jederzeit kompetente Ansprechpartner in allen Arzneimittelfragen und zugleich Gesundheitsberater für die Kunden sind. Sehr gespannt bin ich auf die praktische Umsetzung der neuen Apothekenbetriebsordnung im Apothekenalltag. Eine Zunahme an Diskretion in der Beratung ist in jedem Fall wünschenswert, eine Pflichtberatung sicher nicht.«

Sandra Berendt, angestellte Apothekerin, Esslingen

»Für 2012 wünsche ich mir stabile politische Rahmenbedingungen für unsere Arbeit in der Apotheke. Ich hoffe, dass neben der sich ausweitenden Bürokratie immer noch genug Zeit für unsere eigentliche Aufgabe der Arzneimittelberatung bleibt und wir uns somit das Vertrauen unserer Kunden bewahren.«

Christian Winhausen, Filialleiter der Witzleben-Apotheke, Berlin

»So wie schon unzählige Pharmaziestudenten vor mir, erwarte ich für das Jahr 2012 möglichst erfolgreiche Prüfungen. Während unserer Studienzeit freuen wir uns über nur wenige Dinge mehr als über Scheine und bestandene Staatsexsamen. Für mich persönlich wünsche ich mir da natürlich ein positives Ergebnis im zweiten Examen. Und für den BPhD würde es mich freuen, wenn wir unter unseren Kommilitonen eine breitere Masse erreichen könnten, um so die Sorgen und Nöte noch besser an unsere Professoren und Standesvertreter weitergeben zu können. Dabei geht es mir konkret um den Abbau des studienbedingten Drucks und die Verbesserung der Ausbildung während des Praktischen Jahres.«

Daniel Mädler, BPhD-Präsident

»2012 wird für uns selbstständige Apotheker ein hartes Jahr mit weiteren Einbußen. Es bleibt zu hoffen, dass die Politik uns endlich unter die Arme greift und eine Anhebung unserer Vergütung beschließt. Die Hoffnung stirbt zuletzt!«

Apotheker Peter Sandmann

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa