Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Arzneistoffe gesucht

Impfstoffe spielen eine zentrale Rolle in der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie. Aber auch die Pharmakotherapie ist ein wichtiges Thema. Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Universität Frankfurt am Main stellte beim Pharmacon@home bereits zugelassene Covid-19-Medikamente und aussichtsreiche Kandidaten der Zukunft vor. 
Sven Siebenand
22.01.2021  13:27 Uhr
Modulatoren der Immunantwort

Modulatoren der Immunantwort

Zahlreiche immunmodulatorische Substanzen werden bei Covid-19 mit dem Ziel erprobt, eine Überreaktion des Immunsystems zu verhindern. Gefürchtet ist ein sogenannter Zytokinsturm. Das seit Jahrzehnten bekannte Glucocorticoid Dexamethason wirkt antientzündlich und immunsuppressiv. Es hat in Studien zeigen können, dass sein gezielter Einsatz bei schwerkranken und beatmeten Patienten sinnvoll ist. »Bei leicht erkrankten Patienten darf der Wirkstoff jedoch nicht zum Einsatz kommen«, mahnte Schubert-Zsilavecz. 

Neben Dexamethason hat mittlerweile auch der Januskinase-Hemmer Baricitinib wegen seiner immunmodulatorischen Eigenschaften bei Covid-19 auf sich aufmerksam gemacht. In den USA hat das Arthritis- und Neurodermitis-Medikament Olumiant® eine Notfallzulassung in Kombination mit Remdesivir. Schubert-Zsilavecz regte an, den Kinasehemmer auch als Monotherapeutikum bei Covid-19 auszutesten.

Widersprüchliche Ergebnisse hätten bislang Interleukin-6-Rezeptorantagonisten wie der seit Langem bekannte Antikörper Tocilizumab gezeigt. Eine aktuelle Veröffentlichung im »British Medical Journal« habe gezeigt, dass der Einsatz von Tocilizumab bei Covid-19 möglicherweise sogar eher schadet als Nutzen bringt. Aus heutiger Sicht rät Schubert-Zsilavecz daher, vom Einsatz des Antikörpers in dieser Indikation Abstand zu nehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa