PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.711 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Neues Duo für Kinder
Von Kerstin A. Gräfe und Sven Siebenand / Zwei Orphan Drugs gegen seltene genetische Erkrankungen bei Kindern kamen im Juli auf den deutschen Markt. Nusinersen hilft bei spinaler Muskelatrophie und Cerliponase alfa ist eine Enzymersatztherapie bei einer rasch fortschreitenden pädiatrischen Gehirnerkrankung. Neuronale...
02.08.2017 09.50 Uhr
Kliniksektor
Patient Krankenhaus
Von Thomas Glöckner / Fast jedes zehnte Krankenhaus schreibt tiefrote Zahlen. Kliniken schieben Investitionen auf die lange Bank. Digitalisierung kann helfen, Bund und Länder sollen Krankenhäuser aber auch finanziell besser ausstatten. Beim Oberlandesgericht Stuttgart war für den Kläger Schluss....
01.08.2017 15.40 Uhr
Cerliponase alfa|Brineura®|40|2017
.... Zu den in Studien zu Cerliponase alfa am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen zählen Fieber, Erbrechen,
EKG
-Abweichungen, Infektionen der oberen Atemwege und Überempfindlichkeitsreaktionen. Brineura ist kontraindiziert bei CLN2-Patienten mit ventrikulo-peritonealen Shunts. Es darf ebenfalls nicht verabreicht...
01.08.2017 14.10 Uhr
Krebstherapie
Spätfolgen ernst nehmen
Von Christiane Berg / Ob Fatigue, Herzinsuffizienz oder Neuropathie: Eine Tumortherapie geht häufig mit Spätfolgen einher, die gemäß Kritikern als Stiefkind der Medizin gelten. Betroffene fühlen sich oft nicht ernst genommen und fordern mehr professionelle Zuwendung und Aufmerksamkeit. Von der...
31.07.2017 14.21 Uhr
Strahlenrisiko senken
Beim Telefonieren mit dem Mobiltelefon kommen elektromagnetische Felder zum Einsatz, um Sprache und Daten zu übertragen. Anders als beispielsweise Röntgenstrahlen können diese aufgrund der vergleichsweise niedrigen Energie das Erbmaterial nicht direkt schädigen. Das Deutsche Mobilfunk Forschungsprogramm...
31.07.2017 14.21 Uhr
Titandioxid
Weißmacher als Entzündungs-Trigger
Von Annette Mende / Das in vielen Arzneimitteln, aber auch Lebensmitteln und Kosmetika wegen seiner strahlend weißen Farbe als Hilfsstoff eingesetzte Titandioxid (TiO2) kann bei Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) die Entzündung verstärken. Da bei diesen Patienten die...
26.07.2017 10.10 Uhr
Nutrigenetik
Wie Ernährung und Gene interagieren
Von Hannelore Gießen / In den letzten Jahren wurden enorme Fortschritte erzielt, das komplexe Zusammenspiel zwischen Erbanlagen und Lebensstil aufzudröseln. Ziel dieser Forschung ist es, individuelle Ernährungsempfehlungen abzuleiten. Bislang ist dies noch nicht möglich und viele Werbeversprechen...
21.07.2017 11.46 Uhr
Niereninsuffizienz
Folgen für die Medikation
..., die in Tabelle 1 zusammengefasst sind. Ein Beispiel: Ein Serumkreatinin-Wert von 0,7 mg/dl liegt deutlich unter der Norm (< 1 mg/dl) und deutet auf eine normale Nierenfunktion eines Erwachsenen hin. Bei einem erwachsenen bettlägerigen, kachektischen Patienten mit einem Körpergewicht von 40
kg
kann sich jedoch...
18.07.2017 09.30 Uhr
Sondengabe
Auf das Arzneimittel kommt es an
Von Maria Pues / Kann man dieses Arzneimittel durch die Sonde geben? Die Antwort auf diese Frage hängt nicht nur vom Arzneimittel und seiner Zubereitungsform ab, sondern von vielen weiteren Faktoren. Doch welche sind das, und wo findet man zuverlässige Informationen hierzu? Wenn Patienten über...
14.07.2017 12.09 Uhr
Arzneimittelüberwachung
Sicherheit geht vor
Von Carolin Gieck / Bevor ein Arzneistoff zugelassen wird, müssen zahlreiche Untersuchungen seine Sicherheit und Wirksamkeit belegen. Manche Neben- oder Wechselwirkungen fallen erst nach der Zulassung bei der Anwendung bei vielen Patienten auf. Arzneimittel werden daher auch nach der Zulassung kritisch...
14.07.2017 12.09 Uhr
Neue Arzneistoffe
Zwei Orphan Drugs bei Gen-Defekten
Von Sven Siebenand / Mit Nusinersen und Cerliponase alfa kamen Anfang Juli zwei neue Arzneistoffe zur Behandlung seltener genetischer Erkrankungen auf den deutschen Markt. Beide Wirkstoffe sind auch bei Kindern zugelassen. Die Spinale Muskelatrophie (SMA) ist durch den Untergang von Motoneuronen...
14.07.2017 12.09 Uhr
Doping
EPO hilft höchstens ein bisschen
Von Annette Mende / Kaum eine andere Sportart ist in den vergangenen Jahren so häufig von Dopingskandalen erschüttert worden wie der Profiradsport. Vor allem Erythropoetin (EPO) wurde häufig zur Verbesserung der Ausdauer eingesetzt. Jetzt zeigt eine Studie: Sehr weit ist es mit der Leistungssteigerung...
12.07.2017 10.27 Uhr
Landiolol|Rapibloc®|27|2017
...im Allgemeinen keine Betablocker erhalten. Prinzipiell sollen bei allen Patienten, die Landiolol bekommen, der Blutdruck und das
EKG
kontinuierlich überwacht werden. Die Liste der Wechselwirkungen ist lang. So muss beispielsweise die Gabe von Landiolol mit Vorsicht eingestellt werden, wenn es gleichzeitig...
05.07.2017 14.51 Uhr
Wenig Neues im Juni
Von Kerstin A. Gräfe, Annette Mende und Sven Siebenand / Etelcalcetid, Landiolol und Rolapitant heißen die drei neuen Arzneistoffe des Monats Juni. Sie erweitern die Therapieoptionen bei sekundärem Hyperparathyreoidismus, Tachyarrhythmien und Chemotherapie-induziertem verzögertem Erbrechen. Der...
05.07.2017 09.40 Uhr
Neuer Impfstoff gegen Hirnhautentzündung
Der Meningokokken-B-Impfstoff Trumenba® hat von der Europäischen Kommission die Zulassung erhalten. Darüber informiert Pfizer in einer Pressemitteilung. Eingesetzt werden darf der Impfstoff bei Personen ab zehn Jahren zum Schutz vor invasiven Meningokokken-Erkrankungen, die von Neisseria meningitidis...
30.06.2017 09.50 Uhr
Tofacitinib|Xeljanz®|51|2017
..., die nach dem Körpergewicht dosiert wird. Für die Anwendung stehen ein Flaschenadapter und eine Applikationsspritze zur Verfügung. Patienten mit einem Körpergewicht ≥ 40
kg
, die mit Tofacitinib 5 ml Lösung zum Einnehmen zweimal täglich behandelt werden, können auf Tofacitinib 5 mg Filmtabletten zweimal täglich...
01.06.2017 13.40 Uhr
14. Juni Weltblutspendetag
An diesem Tag machen viele Blutspendedienste in Deutschland mit verschiedenen Aktionen auf die Bedeutung der Blutspende aufmerksam. Grundvoraussetzungen für potenzielle Spender: ein Mindestgewicht von 50
kg
, ein Mindestalter von 18 Jahren und ein guter gesundheitlicher Zustand. Frauen können maximal...
01.06.2017 11.16 Uhr
Pharmacon Meran
Zielwerte sicher erreichen
Von Brigitte M. Gensthaler und Christina Hohmann-Jeddi, Meran / Die Pharmakotherapie von Patienten mit Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz sowie die verlängerte QT-Zeit als Nebenwirkung zahlreicher Arzneistoffe bildeten ein Schwerpunktthema des diesjährigen Pharmacon-Kongresses der Bundesapothekerkammer...
01.06.2017 11.16 Uhr
Neuer Arzneistoff
Drei Neulinge zum Junianfang
Von Sven Siebenand / Zum 1. Juni kommen drei neue Wirkstoffe auf den Markt. Einer davon, Landiolol, ist ein Betablocker für bestimmte Notfallsituationen. Der zweite Neuling, Rolapitant, kommt bei Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen zum Einsatz. Bei Etelcalcetid handelt es sich um ein intravenös...
01.06.2017 11.15 Uhr
Herzrhythmusstörungen
Ein Puzzle von Therapien
Von Andreas Schuchert / Herzrhythmusstörungen können sehr vielfältig sein: von symptomlos bis lebensbedrohlich. Auch die Pathogenese ist sehr verschieden. Danach richtet sich die Behandlung, die als Monotherapie oder als multimodales Therapiekonzept zur Anwendung kommt. Medikamente, vor allem...
22.05.2017 16.31 Uhr
Krank auf Reisen
Getrübte Urlaubsfreude
Von Gudrun Heyn / Kein Urlauber möchte die schönste Zeit des Jahres mit Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall verbringen. Neben solch lästigen Beschwerden ist aber auch eine Infektion mit einer potenziell lebensbedrohlichen Krankheit wie Malaria in manchen Reiseländern möglich. Vor allem Fernreisen...
22.05.2017 13.12 Uhr
Baricitinib|Olumiant®|51|2017
..., für solche mit chronischen oder rezidivierenden Infekten sowie für pädiatrische Patienten mit einem Körpergewicht von 10 bis unter 30
kg
gedacht. Auch Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sowie bei der gleichzeitigen Einnahme von Inhibitoren von Organischen Anionen-Transportern vom Typ 3 mit starkem Hemmpotenzial...
16.05.2017 10.23 Uhr
Fieber bei Kindern
Fast immer ein Warnzeichen
Von Daniela Hüttemann / Sehr häufig ist Fieber der Grund, warum Eltern mit ihrem Kind zum Arzt gehen oder im Notdienst an der Apothekentür stehen. Eltern sollten wissen, wie sie richtig Fieber messen, wann ihr Kind zum Arzt muss und wann und wie Antipyretika zum Einsatz kommen. Viele frühere Ratschläge...
15.05.2017 16.06 Uhr
Hypertonie
Blutdruck schon bei Kindern kontrollieren
Von Annette Mende / Weil immer mehr Kinder und Jugendliche einen zu hohen Blutdruck haben, sollen Kinderärzte bei Vorsorgeuntersuchungen auch den Blutdruck kontrollieren. Das geht aus der europäischen Leitlinie zum Management der juvenilen Hypertonie hervor, die im vergangenen Jahr überarbeitet...
03.05.2017 10.09 Uhr
Primäre Immundefekte
Immunglobuline zur Therapie
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Patienten mit primären Immundefekten (PID) haben oft einen langen Leidensweg hinter sich, bis die Krankheit erkannt wird. Vielen hilft nur die Substitution der fehlenden Immunglobuline. Dafür steht ab Mai ein neues hoch dosiertes Human-Immunglobulin-Präparat...
03.05.2017 10.09 Uhr
Schwangerschaft
Prävention für Mutter und Kind
Von Iris Hinneburg / Die Weichen für ein gesundes Leben werden bereits im Mutterleib gestellt, denn Frauen können während der Schwangerschaft schon einiges für die Gesundheit ihres Babys tun. Vieles davon nützt ihnen auch selbst. Eine Schwangerschaft gehört zu den natürlichsten Dingen der Welt....
28.04.2017 13.29 Uhr
Schwangerschaftsstreifen
Bauch in Bestform
Mit der Freude über den wachsenden Bauch wächst meist auch die Furcht vor Schwangerschaftsstreifen. Weil diese Striae gravidarum genannten Geweberisse nach der Geburt nicht völlig verschwinden, spielt die Vorbeugung eine umso größere Rolle.
25.04.2017 09.50 Uhr
Antiemetika
Gegen den Brechreiz
Übelkeit (Nausea) und Erbrechen (Emesis) sind Begleitsymptome verschiedenster Erkrankungen und Situationen, etwa in der Frühschwangerschaft, bei einer Magen-Darm-Infektion, der Reisekrankheit oder einer Behandlung mit Zytostatika. PTA und Apotheker können gut wirksame Antiemetika...
25.04.2017 09.50 Uhr
Schwangerschaft und Babyjahr
Werdende Eltern im Beruf
Von Anna Pannen / Wird eine Frau schwanger, wirkt sich das auch auf ihren Berufsalltag aus. Gerade Apotheken-Angestellte dürfen nicht mehr jede Tätigkeit ausführen, um sich und ihr Baby nicht zu gefährden. Ist das Kind auf der Welt, warten neue Herausforderungen: Dann zahlt es sich aus, genau...
25.04.2017 09.50 Uhr
Neugeborene
Arzneimitteltherapie mit Feingefühl
Von Florian Maurer / Neugeborene unterscheiden sich in ihrer Physiologie von Erwachsenen in zahlreichen Punkten. Nach der Geburt entwickeln sie sich rasant weiter, um sich ihrer neuen Umgebung anzupassen. Ihre besonderen Bedürfnisse und die laufenden Veränderungen müssen bei einer Pharmakotherapie...
24.04.2017 15.33 Uhr
Ergebnisseite 49 von 91
<
1
...
47
48
49
50
51
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN