PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.747 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Multiple Sklerose: Antikörper zur Zulassung empfohlen
...werden als einzelne Infusionen von 600 mg gegeben. Der Antikörper gilt vor allem für Patienten mit PPMS als Therapie-Durchbruch. Diese Unterform der MS, an der etwa 10 bis 15 Prozent der Patienten leiden, galt bis dato als nicht behandelbar. (
kg
) 10.11.2017 l PZ Foto: Fotolia/Robert Kneschke...
10.11.2017 08.44 Uhr
Bariatrische Operation
Das metabolische Syndrom operieren
Von Hannelore Gießen, München / Magenverkleinerungen sind bei Adipositas seit vielen Jahren etabliert. Heute zielt jedoch jede vierte bariatrische Operation darauf ab, einen Diabetes zurückzudrängen oder Lunge, Herz und Nieren zu entlasten. Der Begriff »Adipositaschirurgie« greife längst...
08.11.2017 10.18 Uhr
Nonacog beta pegol|Refixia®|16|2017
...von Blutungen beträgt die empfohlene Dosis 40 I.E. pro
kg
Körpergewicht. Refixia wird einmal pro Woche als intravenöse Bolus-Injektion über mehrere Minuten gegeben (maximale Injektionsrate 4 ml pro Minute). Aufgrund der Herstellung in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters enthält das Präparat Spuren...
02.11.2017 13.19 Uhr
Avelumab|Bavencio®|86|2017
...patientenindividuell abhängig vom Körpergewicht (10 mg/
kg
Körpergewicht) dosiert und alle zwei Wochen intravenös als einstündige Infusion verabreicht. Dieser Behandlungsplan wird solange fortgesetzt, bis die Erkrankung fortschreitet oder die Toxizität unzumutbar ist. Vor den ersten vier Infusionen sollten...
02.11.2017 12.14 Uhr
Erkältungssalbe bessert Schlafqualität
Erkältungssalben können bei einer Erkältung zu einer signifikanten Verbesserung des Schlafverhaltens beitragen. In einer Studie mit 100 Probanden verbesserte Wick Vaporub im Vergleich zu Placebo die Schlafqualität um 58 Prozent, schreiben britische Forscher im Fachjournal »Open Journal of Respiratory...
01.11.2017 10.52 Uhr
Neue Arzneistoffe
Trio im Oktober
Von Sven Siebenand / Mit dem Hämophilie-B-Wirkstoff Nonacog beta pegol, dem Kinase-Inhibitor Midostaurin und Telotristatethyl zur Behandlung der Karzinoid-Syndrom-bedingten Diarrhö sind Mitte Oktober drei weitere, völlig unterschiedliche neue Substanzen auf dem deutschen Markt eingeführt worden....
01.11.2017 10.51 Uhr
Krebsmedikamente dominieren
Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe, Annette Mende und Sven Siebenand / Im Oktober kamen fünf neue Wirkstoffe auf den Markt. Vier von ihnen sind der Indikation Krebs zuzuordnen. Sie erweitern die Therapieoptionen bei Harnblasen-, Lungen-, und Hautkrebs sowie bei Leukämie und neuroendokrinen...
30.10.2017 13.34 Uhr
Krankenhauslandschaft
Mehr Geld, weniger Bürokratie
Von Anna Pannen / Krankenhausärzte verlieren zu viel Zeit mit Büroarbeit, außerdem fehlen den Kliniken Geld und Personal. Das hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (
DKG
) vergangene Woche bemängelt. Sie erklärte, in welchen Bereichen die neue Regierung nachbessern sollte. Die deutschen Krankenhäuser...
30.10.2017 13.34 Uhr
Migräne
Gewitter in jungen Köpfen
Von Nicole Schuster / Immer häufiger leiden auch Kinder und Jugendliche unter Kopfschmerzen. Bei kleinen Kindern treten Migränevorstufen etwa in Form von Schwindel oder Bauchweh auf. Bei akuten Beschwerden sind oft Arzneimittel angezeigt. Präventiv kommen vor allem nicht-medikamentöse Maßnahmen...
27.10.2017 12.58 Uhr
GLP-1-Rezeptor-Agonist
Tablette könnte Spritze ersetzen
Von Annette Mende / Die erste oral verfügbare Formulierung eines GLP-1-Rezeptor-Agonisten hat erfolgreich eine Phase-II-Studie absolviert und damit einen großen Schritt Richtung Zulassung gemacht. Zunächst wird der von Novo Nordisk entwickelte Wirkstoff Semaglutid jedoch vermutlich als subkutane...
25.10.2017 09.18 Uhr
Pharmakovigilanz
Patienten in der Apotheke einbinden
Von Martina Datz, Sirpa Schmittel und Britta Sasse / Patienten können in Deutschland Verdachtsfälle von unerwünschten Arzneimittelwirkungen direkt an die zuständigen Bundesinstitute melden. Das Spontanmeldesystem wird jedoch bislang nicht ausreichend wahrgenommen und selten genutzt. Apotheker können...
24.10.2017 10.05 Uhr
Thomas Reumann
»Sektoren spielen keine Rolle mehr«
Von Jennifer Evans, Berlin / Die Erlöse der Krankenhäuser decken nicht deren Kosten. Thomas Reumann, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (
DKG
), hat viele Ideen, wo die neue Regierung nachbessern könnte. Fest steht: Die Krankenhauslandschaft wird sich stark verändern. Und auch bei...
18.10.2017 11.05 Uhr
Neu im Oktober
Immuntherapeutika boomen weiter
Von Sven Siebenand / Die Tumorkontrolle mithilfe des Immunsystems ist auf Krebskongressen derzeit das Thema überhaupt. Im Oktober kamen zwei weitere sogenannte Checkpoint-Inhibitoren auf den Markt. Ihr Wirkmechanismus ist gleich, die Einsatzgebiete unterscheiden sich jedoch. Physiologisch unterbindet...
13.10.2017 14.47 Uhr
Madenwürmer
Ungeliebte Gäste
Von Sandra Westermair / Ein Befall mit Madenwürmern, auch Enterobiasis oder Oxyuriasis genannt, zählt zu den häufigsten Parasiten-Erkrankungen des Menschen in Europa. Familienmitglieder oder Mitbewohner stecken sich rasch an, teilweise bleibt die Infektion unbemerkt. Es gibt jedoch wirksame ...
13.10.2017 14.46 Uhr
Pibrentasvir|Maviret®|83|2017
...nach dem Körpergewicht. Kinder mit einem Körpergewicht ab 12
kg
bis unter 20
kg
nehmen drei Beutel täglich, ab 20
kg
bis unter 30
kg
vier Beutel täglich und ab 30
kg
bis unter 45
kg
fünf Beutel täglich. Bei Kindern ab 45
kg
wird die Erwachsenen-Dosierung angewendet. Das Granulat wird auf eine kleine Menge eines weichen...
10.10.2017 10.41 Uhr
Glecaprevir|Maviret®|83|2017
...enthalten. Die Dosierung erfolgt nach dem Körpergewicht. Kinder mit einem Körpergewicht ab 12
kg
bis unter 20
kg
nehmen drei Beutel täglich, ab 20
kg
bis unter 30
kg
vier Beutel täglich und ab 30
kg
bis unter 45
kg
fünf Beutel täglich. Bei Kindern ab 45
kg
wird die Erwachsenen-Dosierung angewendet...
10.10.2017 10.31 Uhr
Ribociclib|Kisqali®|86|2017
...der nächsten vier Zyklen und danach so häufig, wie es klinisch erforderlich ist. Da Ribociclib das QT-Intervall des Herzens verlängern kann, müssen vor Therapiebeginn die Serumelektrolyte (einschließlich Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphat) bestimmt und ein
EKG
ableitet werden. Auch diese Diagnostik...
09.10.2017 14.20 Uhr
Patisiran
RNA-Arzneistoff bei Erbkrankheit erfolgreich
Von Sven Siebenand / Der Wirkstoff Patisiran hat in einer Phase-III-Studie positive Ergebnisse bei der Behandlung einer seltenen, progredienten und tödlich verlaufende neurodegenerativen Erbkrankheit erzielt. Darauf weisen die Firmen Sanofi-Aventis und Alnylam in einer Pressemitteilung hin. Hereditäre...
04.10.2017 10.18 Uhr
Sekundärprävention
Medikamente nach Herzinfarkt
Von Yvonne Hopf / Viele Menschen trifft der erste Herzinfarkt ganz unvorbereitet. Haben sie das einschneidende Ereignis überlebt, sollen sie fortan täglich vier bis fünf Medikamente einnehmen – eine große Umstellung für Patienten, die sich vorher gesund fühlten. Apotheker können sich hier...
04.10.2017 10.18 Uhr
Naltrexon/Bupropion
Neuer Appetitzügler bald verfügbar
Von Annette Mende, Potsdam / Schon seit zwei Jahren ist Mysimba®, eine Fixkombination aus Naltrexon und Bupropion, als Abnehmmittel in Europa zugelassen. Nun ist mit der Markteinführung Anfang des kommenden Jahres zu rechnen. Das neue Präparat hemmt zentral das Hungergefühl. Seit Jahren kennt...
04.10.2017 10.18 Uhr
Arzneistoff-Erntezeit
Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe, Annette Mende und Sven Siebenand / Der Herbstanfang bescherte dem deutschen Arzneimittelmarkt sechs neue Wirkstoffe. Sie erweitern die Therapieoptionen bei Psoriasis, Hepatitis-C-Infektion, Brustkrebs und chronischer Nebenschilddrüsenunterfunktion. Psoriasis...
04.10.2017 10.18 Uhr
Neue Arzneistoffe
Sixpack im September
Von Sven Siebenand / Insgesamt sechs neue Wirkstoffe kamen im Laufe des Septembers neu auf den deutschen Markt. Sie verteilen sich auf fünf verschiedene Präparate, eines davon enthält gleich zwei Neulinge. Die Indikationen der neuen Medikamente reichen von Hepatitis C über Brustkrebs und Schuppenflechte...
28.09.2017 13.55 Uhr
Typ-1-Diabetes
Gliflozin als Add-on von Nutzen
Von Sven Siebenand / SGLT-2-Inhibitoren könnten sich zukünftig auch in der Therapie von Typ-1-Diabetes etablieren. Hinweise auf einen Nutzen liefert eine Phase-III-Studie, in der Dapagliflozin als orale Zusatztherapie zu Insulin bei Typ-1-Diabetikern den HbA1c-Wert im Vergleich zu Placebo signifikant...
27.09.2017 11.24 Uhr
Inotuzumab Ozogamicin|Besponsa®|86|2017
...enthält, ist vor und nach der Therapie mit Besponsa zu vermeiden. Weitere schwere Nebenwirkungen betreffen die Blutbildung. Vor jeder Besponsa-Dosis muss deshalb ein großes Blutbild gemacht werden. Auch eine QT-Zeit-Verlängerung ist möglich, weshalb regelmäßige
EKG
- und Elektrolytspiegel-Kontrollen...
15.09.2017 11.59 Uhr
Hypertonie und Endothelfunktion
Einfluss von L-Arginin auf die Gefäßgesundheit
...Vitamin B6, 0,4 mg Folsäure und 2 µg Vitamin B12.) Die Placeboprodukte entsprachen optisch dem Verumprodukt, enthielten jedoch keine aktiven Inhaltsstoffe. Die Studie wurde mit insgesamt 81 Probanden (Alter 53,8 ± 5,8 Jahre, BMI 25,3 ± 2,7
kg
/m2, 37 Prozent weiblich) durchgeführt. Die Teilnehmer wurden...
12.09.2017 10.11 Uhr
Zahnpflege bei Kindern
Gesund geputzt
Von Sandra Westermair / Bereits in den ersten Lebensjahren sollten Eltern auf die gründliche Zahnpflege ihrer Kinder achten. Neben zuckerarmer Ernährung zählen vor allem die altersgerechte Versorgung mit Fluorid und die richtige Putztechnik zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen von Karies. Das...
08.09.2017 11.54 Uhr
Botox
Ein Nervengift macht Karriere
Von Verena Arzbach / Dem Nervengift Botulinumtoxin, bekannt vor allem unter dem Markennamen Botox®, hat sein Einsatz als Anti-Falten-Mittel zu Ruhm verholfen. Weniger bekannt ist, dass das Gift auch bei zahlreichen medizinischen Indikationen erfolgreich eingesetzt wird – von der chronischen Migräne...
08.09.2017 11.54 Uhr
Neues bei Leukämie und Polyarthritis
Von Annette Mende / Inotuzumab Ozogamicin und Sarilumab heißen die beiden neuen Arzneistoffe, die seit August in Deutschland verfügbar sind. Der Wirkstoff mit dem Doppelnamen ist ein neues Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das bei akuter lymphatischer Leukämie eingesetzt werden kann. Der zweite...
05.09.2017 12.15 Uhr
Zytostatika-Paravasate
Akuter Notfall in der Onkologie
Von Gudrun Heyn / Paravasationen von Zytostatika können schwerste Schäden im Gewebe verursachen. Ist der Notfall eingetreten, müssen Ärzte und Pflegepersonal sofort und gezielt handeln. Apotheker können zur sicheren Anwendung von Tumortherapeutika und Antidota beitragen. Eine Paravasation ist...
04.09.2017 15.47 Uhr
Schwangerschaft
Gezielt gut ernährt
Von Susanne Nowitzki-Grimm / Die Ernährung der Mutter vor und in der Schwangerschaft kann den Stoffwechsel des Kindes ebenso prägen wie dessen Ernährung im ersten Lebensjahr. Diese perinatale Programmierung wird heute intensiv diskutiert und erforscht. Welche Hinweise können Apotheker den Frauen...
29.08.2017 09.39 Uhr
Ergebnisseite 49 von 92
<
1
...
47
48
49
50
51
...
92
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN