PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Familiäre Alzheimer Demenz
Antikörper Crenezumab enttäuscht in Studie
Ein weiterer Rückschlag in der Alzheimer-Forschung. Der Antikörper Crenezumab konnte in einer Langzeitstudie bei Personen mit einem genetisch erhöhten Risiko für die Entwicklung eines Morbus Alzheimer den kognitiven Verlust nicht verlangsamen, geschweige denn verhindern.
Theo Dingermann
21.06.2022 14.30 Uhr
Affenpocken
Wie gefährlich ist das Virus?
Seit Mai häufen sich in einigen westlichen Ländern Fälle von Infektionen mit dem Affenpocken-Virus. Was zeichnet den Erreger aus und wie besorgniserregend ist der Ausbruch?
Verena Schmidt
17.06.2022 13.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Risperidon
Das atypische Neuroleptikum Risperidon wird seit 30 Jahren verwendet, unter anderem um eine starke Aggressivität bei psychisch Kranken zu dämpfen. Der Einsatz und vor allem die Vermarktung des Arzneistoffs sind nicht unumstritten.
Daniela Hüttemann
16.06.2022 09.00 Uhr
Pharmazeutische Dienstleistungen
Virchowbund sieht Geld in Arztpraxen sinnvoller eingesetzt
Der Virchowbund reiht sich in die Kritik der Ärzteschaft an den neuen pharmazeutischen Dienstleistungen ein und fordert eine höhere Vergütung kassenärztlicher Leistungen.
Svea Türschmann
15.06.2022 15.00 Uhr
Erstes Lebensjahr
Achtsamer Umgang mit zarter Babyhaut
Regalmeter voller Pflegeprodukte fürs Baby, ganzseitige Werbeanzeigen und gutgemeinte Ratschläge: Es ist schwer, sich in dieser Informationsflut zurechtzufinden. Für Eltern ist die kompetente Beratung zum Thema »Babyhaut im ersten Lebensjahr« in der Apotheke hilfreich.
Barbara Staufenbiel
12.06.2022 08.00 Uhr
Mit guter Vorbereitung
Reisen trotz Herzkrankheit
Menschen mit einer Herzerkrankung sollten Reisen – egal ob per Auto, Flugzeug oder Schiff - besonders gut planen, um ihre Gesundheit nicht weiter zu gefährden und auch auf Ausnahmesituationen gut vorbereitet zu sein.
Christiane Berg
10.06.2022 15.00 Uhr
Zur Jahresmitte
Zwei Neulinge am Start
Anfang Juni kamen zwei Medikamente mit neuen Wirkstoffen in den deutschen Handel. Eines davon kommt bei Blasenkrebs zum Einsatz, das andere ist ein Appetitzügler, der allerdings nur in sehr seltenen Fällen indiziert ist.
Sven Siebenand
09.06.2022 11.30 Uhr
Gute Vorbereitung entscheidend
Was Reisende mit Herzkrankheit beachten sollten
Herzpatienten sollten vor ihrem Urlaub einen Check-up machen lassen. Was noch für die Reisevorbereitung und zum Beispiel beim Fliegen wichtig ist, erklärt die Deutsche Herzstiftung.
Christiane Berg
07.06.2022 09.00 Uhr
Warnzeichen erkennen
Schlaganfall – SOS im Gehirn
Thrombosen und Blutungen im Gehirn sind ein akuter Notfall. Neben vielen weiteren Faktoren können auch Infektionen das Geschehen auslösen. So deutet man Alarmzeichen richtig und erkennt Risikofaktoren.
Nicole Schuster
03.06.2022 15.00 Uhr
Kombinationen, die zu vermeiden sind
Sechs relevante Wechselwirkungen
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat bestimmte Arzneimittelkombinationen identifiziert, die besonders klinisch relevant sind. Welche das sind, erklärte Dr. Griese-Mammen auf dem Fortbildungskongress Pharmacon in Meran.
Kerstin A. Gräfe
27.05.2022 09.00 Uhr
Arzneimittelwechselwirkungen
Diese Kombinationen sind besonders heikel
Sechs Medikamentenkombinationen erachtet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) als besonders klinisch relevant. Die No-Gos stellte Apothekerin Dr. Griese-Mammen auf dem Fortbildungskongress Pharmacon in Meran vor.
Kerstin A. Gräfe
24.05.2022 16.00 Uhr
Zugelassener Wirkstoff
Tecovirimat bei Affenpocken
Derzeit häufen sich Infektionen mit Affenpocken bei Menschen. Seit einigen Monaten gibt es aber sogar bereits einen unter anderem zur Behandlung der Affenpocken-Infektion zugelassenen Wirkstoff in der EU: Tecovirimat.
Sven Siebenand
20.05.2022 16.30 Uhr
Psychopharmaka
Die wichtigsten Interaktionen
Psychopharmaka gehen mit vielen anderen Wirkstoffen in Wechselwirkung. Manche Interaktionen können lebensbedrohlich sein, andere fallen klinisch gar nicht auf. Worauf das Apothekenteam bei Antidepressiva und Stimulanzien achten sollte.
Martina Hahn
Sibylle C. Roll
19.05.2022 11.00 Uhr
Sport mit krankem Herzen
Da geht noch was
Menschen mit Herzerkrankungen haben häufig Angst, sie könnten ihrem Herzen zu viel zumuten. Mit der richtigen Vorbereitung zusammen mit Medizinern ist jedoch vieles möglich – und tut dem Herzen gut.
Isabel Weinert
19.05.2022 09.00 Uhr
Abwehrfunktion
Fieber nicht voreilig senken
Fieber ist Teil eines natürlichen Abwehrprozesses des menschlichen Körpers. Bei erhöhten Temperaturen arbeitet das Immunsystem effektiver. Daher kann es sinnvoll sein, nicht zu (vor)schnell zu fiebersenkenden Medikamenten zu greifen.
Christiane Berg
18.05.2022 12.30 Uhr
Hilfsstoff
Welche Rolle spielt Calcium-Hydrogenphosphat beim Tamoxifen-Engpass?
Die Versorgungslücke bei Tamoxifen-Tabletten beschäftigt und beunruhigt Patientinnen und Patienten sowie Fachkreise seit Wochen. Neben anderen Gründen könnte ein scheinbar simpler Hilfsstoff das Problem ausgelöst haben.
Brigitte M. Gensthaler
11.05.2022 16.30 Uhr
AMTS im Krankenhaus
Status Quo bei elektronischer Verordnung und Co.
Eine Digitalisierung des Medikationsprozesses kann zur Arzneimitteltherapiesicherheit in Krankenhäusern beitragen. Inwieweit diese hierzulande etabliert ist und wo es noch bei der praktischen Umsetzung hakt, war Thema beim ADKA-Kongress.
Carolin Lang
09.05.2022 17.04 Uhr
Somatrogon|Ngenla®|50|2022
.... Die exakte Dosis kann mit dem Fertigpen eingestellt werden. Benötigt der Patient mehr als 30 mg, liegt sein Körpergewicht also über 45
kg
, müssen zwei Injektionen verabreicht werden. Man spritzt in Bauch, Oberschenkel, Gesäß oder Oberarm und wechselt jedes Mal die Injektionsstelle. Der Vorteil...
06.05.2022 08.18 Uhr
Glucarpidase|Voraxaze®|13|2022
...-Hochdosisinfusion stattfinden, da lebensbedrohliche Toxizitäten nach diesem Zeitpunkt möglicherweise nicht mehr vermeidbar sind. Klinische Daten zeigen jedoch, dass Glucarpidase auch nach diesem Zeitfenster noch wirksam ist. Empfohlen wird eine Einzeldosis von 50 Einheiten pro
kg
Körpergewicht als intravenöse...
06.05.2022 08.17 Uhr
Krankenhauszukunftsgesetz
Die Tücken der Details
Im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes stellt der Bund Gelder für eine Modernisierung der Kliniken bereit. Diese abzurufen, kann aber schwierig sein, so ein Vertreter der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Annette Rößler
05.05.2022 16.58 Uhr
US-Studie
Mit Krafttraining den Schlaf verbessern
Sportliche Aktivität hat Einfluss auf Schlafdauer und -qualität. Dabei scheint es je nach Sportart Unterschiede zu geben. Offenbar sind Bauchpresse und Co. dem Ausdauertraining überlegen, wie vorläufige Studienergebnisse zeigen.
Laura Rudolph
04.05.2022 14.00 Uhr
Glucarpidase
Enzym reduziert Methotrexat-Toxizität
Mit Glucarpidase (Voraxaze®) ist ein neues Medikament zur Senkung toxischer Methotrexat-Konzentrationen verfügbar. Gedacht ist es für Patienten mit einer verzögerten Clearance des Zytostatikums aufgrund einer beeinträchtigten Nierenfunktion.
Kerstin A. Gräfe
03.05.2022 07.00 Uhr
USA
Remdesivir für Säuglinge zugelassen
Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat das Covid-19-Medikament Remdesivir regulär für Kinder ab 28 Tagen zugelassen. Bislang gab es lediglich eine Notfallzulassung.
PZ
02.05.2022 12.30 Uhr
Statistische Analyse
Asthma kann Fettleibigkeit begünstigen
Asthmatiker erkranken häufiger an Fettleibigkeit als Menschen, die nicht an Asthma leiden. Allen voran jene mit einer lang andauernden oder nicht allergischen Form, wie eine Studie nahelegt. Auch die Behandlung mit oralen Corticosteroiden erhöht das Adipositasrisiko.
Laura Rudolph
02.05.2022 09.00 Uhr
Harnwegsinfektionen
Bei Kindern nach der Ursache fahnden
Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriell verursachten Infektionen bei Säuglingen und Kindern, sind aber keineswegs banal. Die Ursachen müssen vom Arzt abgeklärt werden. Eine Selbstmedikation ist bei Säuglingen und Kleinkindern nicht vertretbar.
Brigitte Willer
01.05.2022 08.00 Uhr
Schlafqualität
Besser schlafen durch Krafttraining
Regelmäßiges Krafttraining könnte die Schlafdauer und -qualität effektiv steigern. Offenbar sind Bauchpresse und Co. dabei Ausdauertraining überlegen, wie aus vorläufigen Ergebnissen einer US-Studie hervorgeht.
Laura Rudolph
29.04.2022 09.00 Uhr
Somatrogon
Wachstumshormon zur Wocheninjektion
Das langwirksame humane Wachstumshormon Somatrogon bietet mehr Komfort für Kinder und Jugendliche, die infolge eines Wachstumshormon-Mangels an Wachstumsstörungen leiden. Es muss nur einmal wöchentlich appliziert werden.
Brigitte M. Gensthaler
29.04.2022 07.00 Uhr
Komplexe Erkrankung
Chronisches Fatigue Syndrom – mehr als nur erschöpft
Dauerhaft erschöpft und ausgepowert: Das Chronische Fatigue Syndrom (ME/CFS) reißt Betroffene aus dem aktiven Leben heraus. Erst jetzt wird der Blick der Forschung auf die neurologische Erkrankung gelenkt.
Andrea Pütz
28.04.2022 16.00 Uhr
Lieferprobleme
Wie kam es zum Tamoxifen-Engpass?
Im Rahmen einer Diskussion der Deutschen Krebsgesellschaft, erläuterte Bork Bretthauer, Geschäftsführer von Pro Generika, wie es zu den Lieferproblemen bei Tamoxifen kam. Zudem erklärte er, wie solche Engpässe künftig bekämpft werden sollten.
Charlotte Kurz
27.04.2022 11.00 Uhr
Zertifizierte Kliniken
Behandlung in Krebszentrum erhöht Überlebenschance
Eine deutlich geringere Sterblichkeit habe sich vor allem bei Gebärmutterhalskrebs, Lungenkrebs und Brustkrebs gezeigt, teilte der Bundesverband der Allgemeinen Ortskrankenkassen heute mit.
dpa
26.04.2022 15.15 Uhr
Ergebnisseite 22 von 91
<
1
...
20
21
22
23
24
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN