Pharmazeutische Zeitung online
Arzneistoffe

Angriff auf die Lunge

Weit mehr als 1000 Arzneistoffe können zu Nebenwirkungen an den Atmungsorganen führen. Erste Symptome wie Husten und Atemnot sind sehr unspezifisch und machen es oft schwierig, eine medikamentös induzierte Lungenerkrankung zu erkennen.
Burkhard Kleuser
18.07.2024  09:00 Uhr

Amiodaron in möglichst niedriger Dosierung

Auch in Zeiten der Ablationstherapie bei Vorhofflimmern ist Amiodaron ein wirksamer und unverzichtbarer Arzneistoff bei supraventrikulären und ventrikulären Tachyarrhythmien. Die pulmonale Toxizität ist die wichtigste unerwünschte Wirkung des Antiarrhythmikums (Tabellen 1 und 2).

Dieser Effekt ist auf eine direkte Toxizität des Arzneistoffs zurückzuführen und tritt daher dosisabhängig auf. Bei einer früher durchaus üblichen Hochdosistherapie mit mehr als 400 mg/d traten pulmonale Nebenwirkungen bei 5 bis 15 Prozent der Patienten auf (27). Eine effektive antiarrhythmische Therapie gelingt jedoch auch mit therapeutischen Dosen unter 200 mg/d. Tatsächlich kommt es dann »nur« bei 0,1 bis 0,5 Prozent der Patienten zu pulmonalen Nebenwirkungen, häufig in Form einer irreversiblen Lungenfibrose (28).

Grund hierfür ist, dass sich Amiodaron als amphiphiler Arzneistoff in Lysosomen und Endosomen der Zelle einlagern kann und so den zellulären Phospholipidtransfer behindert. Besonders empfindlich reagieren Typ-II-Pneumozyten, die auch für die Bildung des Surfactants verantwortlich sind. Es kommt zu einer Hyperplasie der Pneumozyten und einer Verbreiterung der Alveolarsepten mit einem zellulären entzündlichen Infiltrat und einer unterschiedlich stark ausgeprägten interstitiellen Fibrose (29).

Hohes Alter und bestehende Lungenerkrankungen sind Risikofaktoren der Amiodaron-vermittelten Lungentoxizität. Vor Therapiebeginn werden daher eine Testung der Lungenfunktion und eine Thorax-Röntgenaufnahme empfohlen, die in regelmäßigen Abständen wiederholt werden sollten.

Neueinschätzung zu Betablockern

Zahlreiche Studien belegen, dass die Einnahme von β-Adrenorezeptor-Antagonisten (Betablocker) mit einer Zunahme der bronchialen Hyperreagibilität sowie Einschränkungen des Atemflusses einhergeht (30). Bei bestehendem Asthma können β-Rezeptorenblocker Exazerbationen auslösen, weil es zu einer ungebremsten Freisetzung von Acetylcholin kommen kann (Tabelle 2). Nicht selten passiert dies sogar nach der Anwendung von Augentropfen, weil es über eine Resorption der Wirkstoffe über die Nasenschleimhaut zu einer systemischen Wirkung kommen kann (31).

Ähnliches gilt für das direkte Parasympathomimetikum Pilocarpin.

In der Glaukomtherapie von Asthmapatienten sind daher Carboanhydrase-Hemmer wie Dorzolamid und Brinzolamid und α-Sympathomimetika wie Brimonidin die bessere Wahl.

Die systemische Gabe von β-Rezeptorenblockern bei Asthmapatienten galt lange Zeit grundsätzlich als kontraindiziert. Diese Auffassung hat sich in den letzten Jahren geändert. Während Betablocker bei Hypertonie nicht angezeigt sind, sollten sie bei klarer kardialer Indikation wie der Herzinsuffizienz gegeben werden. Auszuwählen sind kardioselektive Betablocker, die zu Beginn in geringer Dosis und unter engmaschiger Überwachung möglicher Symptome einer Atemwegsobstruktion eingesetzt werden (32).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa