Pharmazeutische Zeitung online
Arzneistoffe

Angriff auf die Lunge

Weit mehr als 1000 Arzneistoffe können zu Nebenwirkungen an den Atmungsorganen führen. Erste Symptome wie Husten und Atemnot sind sehr unspezifisch und machen es oft schwierig, eine medikamentös induzierte Lungenerkrankung zu erkennen.
Burkhard Kleuser
18.07.2024  09:00 Uhr

Schwierige Diagnostik

Die Diagnose einer medikamentös induzierten Lungenschädigung ist sehr komplex, weil Laborparameter, radiomorphologische Befunde und klinische Manifestationen meistens sehr unspezifisch sind und Arzneistoffe ein sehr breites Spektrum an bronchopulmonalen Krankheitsbildern auslösen können. Häufige Symptome sind Husten, Fieber, Atemnot und Hypoxämie.

Am Anfang einer Diagnose stehen der klinische Verdacht und eine entsprechende Medikamentenanamnese. Bereits dokumentierte Fälle (www.pneumotox.com) geben einen ersten Anhaltspunkt. Auch der zeitliche Zusammenhang zwischen Arzneistoffapplikation und Krankheitsmanifestation ist essenziell. Allerdings kann die Latenzzeit zwischen der Exposition und dem Auftreten von Symptomen von wenigen Minuten, beispielsweise bei allergischen Reaktionen, bis zu mehreren Jahren betragen.

Bei der Diagnostik werden klinisches Erscheinungsbild, radiomorphologische Untersuchungen sowie Lungenfunktionstests mit einer plausiblen Arzneistoffexposition in Zusammenhang gebracht (9). Eine bronchoalveoläre Lavage kann wertvolle kompatible Informationen hinsichtlich immunologischer Reaktionen liefern und eine mögliche Infektion ausschließen.

Von Bedeutung ist der Effekt einer Arzneistoffkarenz. Allerdings führt diese nicht immer zur Verbesserung der Symptomatik, da manche medikamentös ausgelösten Schädigungen, beispielsweise Lungenfibrosen, nicht reversibel sind.

Zytostatika: großes Problem für die Lunge

Medikamentös induzierte Nebenwirkungen an der Lunge treten besonders häufig bei Tumorpatienten auf. Man geht davon aus, dass etwa 10 Prozent aller Patienten bei ihrer Chemotherapie einen Lungenschaden entwickeln (10).

Nahezu alle Zytostatika können pneumotoxisch wirken (Tabelle 1). Diese Effekte können bereits während der Therapie, beispielsweise in Form eines Lungenödems, oder erst einige Monate bis Jahre nach der Behandlung, oft als fibrotische Veränderung, auftreten. Da häufig mehrere Zytostatika kombiniert werden, kann es schwierig sein, den ursächlichen Arzneistoff zu identifizieren (11).

Klinisches Bild Beispiele ursächlicher Arzneistoffe
Alveolitis Bleomycin, fast alle Zytostatika (Cyclophosphamid, Lomustin, Carmustin et cetera), Immun-Checkpoint-Inhibitoren, Tyrosinkinase-Inhibitoren
Amiodaron, Carbamazepin, Cotrimoxazol, Nitrofurantoin, NSAID, Phenytoin, Sirolimus, Sulfasalazin
Lungenfibrose Bleomycin, Busulfan, Carmustin, Mitomycin C und viele weitere Zytostatika, Tyrosinkinase-Inhibitoren
Amiodaron, Amphotericin B, Bromocriptin, Hydrochlorothiazid, Nitrofurantoin, Sulfasalazin
akutes Atemnotsyndrom (ARDS) Bleomycin, Busulfan, Carmustin, Chlorambucil, Cyclophosphamid, Docetaxel, Gefitinib, Gemcitabin, Mitomycin C, Paclitaxel
Amiodaron, Carbamazepin, Cotrimoxazol, Nitrofurantoin, Sirolimus
CAR-T-Zell-Therapie
Tabelle 1: Lungenschädigende Arzneistoffe (Beispiele), die vor allem Alveolitis, Lungenfibrose und ARDS auslösen

Unter Bleomycin ist das Risiko einer pulmotoxischen Nebenwirkung drastisch erhöht. Der Wirkstoff ist in vielen Kombinationstherapien enthalten, zum Beispiel bei Hodenkrebs, den Lymphdrüsenkrebs-Formen Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphom sowie dem Plattenepithelkarzinom.

Der zytostatische Wirkmechanismus ist gut untersucht. Bleomycin dient als Chelatbildner für Eisen-Ionen, was die Bildung eines reaktiven Sauerstoffkomplexes ermöglicht. Gleichzeitig hat Bleomycin eine DNA-Bindungsstelle, sodass es durch den aktiven Komplex zur radikalischen Abstraktion eines Wasserstoffatoms an einem Desoxyribose-Rest kommt: Ein DNA-Strangbruch ist die Folge (12).

Die hohe Lungentoxizität ist jedoch auch ein pharmakokinetisches Problem. Denn die Inaktivierung von Bleomycin erfolgt durch Deamidierung mittels einer Bleomycin-Hydrolase. Gerade dieses Enzym ist aber in der Lunge kaum vorhanden. Noch Jahre nach einer Therapie können als Spätfolge unter anderem Lungenfibrosen auftreten. Jährliche Vorsorgeuntersuchungen einschließlich Röntgenaufnahmen und Lungenfunktionstests sind daher dringend zu empfehlen (13).

Auch bei vielen anderen Zytostatika, beispielsweise Cisplatin, Cyclophosphamid, Busulfan, Carmustin oder Gemcitabin, sind Lungenschäden möglich. Risikofaktoren sind neben höherem Lebensalter vor allem die kumulative Medikamentendosis, eine zusätzliche Strahlentherapie, bestehende Lungenerkrankungen und hohe Sauerstoffgehalte in der Atemluft, beispielsweise beim Sporttauchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa