Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneistoffe

Angriff auf die Lunge

Weit mehr als 1000 Arzneistoffe können zu Nebenwirkungen an den Atmungsorganen führen. Erste Symptome wie Husten und Atemnot sind sehr unspezifisch und machen es oft schwierig, eine medikamentös induzierte Lungenerkrankung zu erkennen.
AutorKontaktBurkhard Kleuser
Datum 18.07.2024  09:00 Uhr

CAR-T-Zelltherapie: Zytokinsturm an der Lunge

T-Lymphozyten mit genetisch modifizierten chimären Antigenrezeptoren (CAR-T-Zellen) haben die Therapie von malignen hämatologischen B-Zell-Erkrankungen revolutioniert. Durch die Interaktion des CAR-Rezeptors mit dem Zielantigen, zum Beispiel CD19 oder BCMA auf B-Lymphozyten, kommt es zur Aktivierung der T-Zellen und zu einer erwünschten Ausschüttung von proinflammatorischen Zytokinen (23).

Bei einer überschießenden Freisetzung der proinflammatorischen Mediatoren spricht man von einem Zytokin-Freisetzungssyndrom oder bei besonders schweren Verläufen von einem Zytokinsturm. Klinisch äußert sich das Syndrom durch grippeähnliche Symptome und Fieber; zudem kann es zu Organschäden kommen. Vor allem die Lunge ist betroffen. Durch eine Zytokin-vermittelte vaskuläre Permeabilitätssteigerung kann es zu einem Lungenödem und interstitiellen Lungenerkrankungen kommen (24). Die Folge ist eine respiratorische Insuffizienz, die häufig eine Beatmung erfordert.

Als wirksame Therapie hat sich Tocilizumab, ein anti-IL-6-Antikörper, erwiesen. Der Zytokinsturm ebbt nach wenigen Tagen ab und die geschädigte Lunge erholt sich in der Regel wieder vollständig.

Nitrofurantoin-Gabe auf sechs Monate begrenzen

Auch Antibiotika führen häufig zu Nebenwirkungen an der Lunge. In der Regel handelt es sich um Typ-I- und Typ-IV-Allergien. Betalactam-Antibiotika sind das prominenteste Beispiel. Auch für Nitrofurantoin sind derartige allergische Reaktionen bekannt; allerdings wirkt es auch direkt toxisch an der Lunge (25).

Nitrofurantoin wird als Mittel der ersten Wahl bei einer unkomplizierten Harnwegsinfektion eingesetzt. Es ist ein Prodrug, das in Bakterien durch Nitroreduktasen zu Nitroso-Verbindungen umgesetzt wird. Diese Reduktionsmetaboliten führen durch Adduktbildung mit der bakteriellen DNA zu Strangbrüchen.

Allerdings wurden auch pulmotoxische Nebenwirkungen wie interstitielle Pneumonie bis hin zu tödlich verlaufenden Lungenfibrosen beschrieben (Tabellen 1 und 2). Die Häufigkeit und Schwere dieser Reaktionen nimmt mit der Dauer der Anwendung zu. Meist treten diese unter Langzeittherapie über mehr als sechs Monate auf. Die Nebenwirkungen lassen sich damit erklären, dass auch in der Lunge Enzyme vorkommen, die die Bildung von reaktiven zytotoxischen Nitroso-Verbindungen katalysieren.

Klinisches Bild Beispiele ursächlicher Arzneistoffe
Husten ACE-Hemmer, AT1-Rezeptorenblocker (Sartane), Fentanyl, Mycophenolat-Mofetil, Nitrofurantoin, Propofol, Statine
Bronchospasmus ACE-Hemmer, Amiodaron, Amphotericin B, ß-Adrenorezeptor-Antagonisten, Cholinesterase-Inhibitoren wie Neostigmin, NSAR, direkte Parasympathomimetika wie Pilocarpin, Opioide, Pentamidin, trizyklische Antidepressiva
Cyclophosphamid, Gemcitabin, Paclitaxel
eosinophile Lungenerkrankung Bleomycin
ACE-Hemmer, Amiodaron, Carbamazepin, Cephalosporine, Cotrimoxazol, Minocyclin, Penicilline, Penicillamin, Phenytoin, Propylthiouracil, Tetracyclin, Statine, Sulfosalazin
Tabelle 2: Lungenschädigende Arzneistoffe (Beispiele), die vor allem Husten, Bronchospasmen und eosinophile Lungenerkrankungen auslösen

Nitrofurantoin darf daher in der Rezidivtherapie und Prophylaxe nicht länger als sechs Monate angewendet werden (26). Beim Auftreten von Lungenreaktionen wie Atemnot, Husten und Fieber sollte die Therapie abgebrochen und eine systemische Glucocorticoid-Therapie eingeleitet werden. Zudem darf kein Reexpositionsversuch erfolgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa