Pharmazeutische Zeitung online
Arzneistoffe

Angriff auf die Lunge

Weit mehr als 1000 Arzneistoffe können zu Nebenwirkungen an den Atmungsorganen führen. Erste Symptome wie Husten und Atemnot sind sehr unspezifisch und machen es oft schwierig, eine medikamentös induzierte Lungenerkrankung zu erkennen.
Burkhard Kleuser
18.07.2024  09:00 Uhr

Lungenschäden unter TKI

Neben den klassischen Zytostatika stehen niedermolekulare Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) zur Verfügung, die eine zielgerichtete Tumortherapie erlauben. Überraschend ist, dass auch bei TKI schwere pulmonale Nebenwirkungen auftreten können. In den meisten Fällen handelt es sich um interstitielle Lungenerkrankungen, die durch eine Strahlentherapie und bestehende Lungenerkrankungen begünstigt werden.

Derartige pulmotoxische Wirkungen wurden für die EGF-Rezeptor-Inhibitoren Erlotinib und Gefitinib beschrieben, die unter anderem zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) eingesetzt werden. In einer Metaanalyse von randomisierten kontrollierten klinischen NSCLC-Studien betrug die Inzidenz von interstitiellen Lungenerkrankungen unter Erlotinib 0,9 Prozent im Vergleich zu 0,4 Prozent bei Patienten in den Kontrollarmen (14). Auch bei BRC-ABL-Tyrosinkinase-Inhibitoren wie Imatinib oder Dasatinib, die überwiegend zur Erstlinientherapie der chronischen myeloischen Leukämie eingesetzt werden, wurden Nebenwirkungen an der Lunge beschrieben (15).

Interessanterweise findet man bei asiatischen Patienten mit etwa 5 Prozent eine sehr viel höhere Inzidenz für eine interstitielle Lungenerkrankung nach Gabe von TKI, was auf eine genetische Prädisposition hinweist (16). Ebenso deutet dies darauf hin, dass es sich um einen immunvermittelten Prozess handelt.

Die Symptome treten meist einige Tage bis mehrere Monate nach Beginn der Therapie auf und sind häufig durch schwere, potenziell letal verlaufende interstitielle Pneumonien gekennzeichnet. Meist sprechen sie gut auf Glucocorticoide an. Man muss individuell entscheiden, ob die TKI-Therapie weitergeführt werden kann.

Checkpoint-Inhibitoren: fatale Nebenwirkungen

Checkpoint-Inhibitoren wie anti-PD-1-, anti-PD-L1- und anti-CTLA-4-Antikörper stellen ein neues, sehr effektives Prinzip in der onkologischen Therapie dar. Sie aktivieren die Tumorabwehr, indem inhibitorische Interaktionen zwischen Antigen-präsentierenden Zellen und T-Lymphozyten an den sogenannten Checkpoints aufgehoben werden. Immuncheckpoint-Inhibitoren werden bei immer mehr Tumorentitäten eingesetzt (17).

Die immunstimulierende Wirkung der Antikörper führt jedoch zu einem neuartigen Spektrum an Nebenwirkungen, die denen von Autoimmunerkrankungen ähneln. Checkpoint-induzierte autoimmune Nebenwirkungen können sich in allen Organsystemen manifestieren. Hier kommt es zur Infiltration aktivierter T-Lymphozyten, die körpereigene Epitope erkennen. Am häufigsten finden sich derartige Nebenwirkungen an Haut, Darm, Leber und endokrinen Drüsen (18).

Nebenwirkungen an der Lunge treten mit 3 bis 10 Prozent zwar seltener auf, sind aber mit der höchsten Mortalität verknüpft (19). Die häufigsten Symptome sind Dyspnoe, Husten, Fieber und Brustschmerzen.

Das Auftreten einer Pneumonitis hängt auch von der Tumorentität ab. Patienten mit einem NSCLC haben ein höheres Risiko als beispielsweise Melanompatienten (20). Eine vorangegangene thorakale Strahlentherapie und die Kombination zweier Checkpoint-Inhibitoren (anti-CTLA-4- und anti-PD-1-Antikörper) oder die gleichzeitige Gabe eines TKI erhöhen das pulmotoxische Risiko (21).

Da Checkpoint-Inhibitoren bei Krebspatienten mit schlechter Prognose oft die einzige erfolgversprechende Option sind, sollte die Behandlung möglichst weitergeführt werden. Oft reicht eine Dosisreduktion oder das Überspringen eines Behandlungszyklus bei gleichzeitiger Glucocorticoid-Gabe aus. Nur bei schweren und lebensbedrohlichen Symptomen sollte die Behandlung abgebrochen werden (22).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa