Ampel-Parteien stellen ihren Koalitionsvertrag vor |
Jennifer Evans |
24.11.2021 15:50 Uhr |
Die Ampel steht: Wie sich SPD, Grüne und FDP die nächsten vier Jahre vorstellen und was ihre Kernthemen sind, berichteten die Koalitionspartner heute in Berlin bei der Präsentation ihres Koalitionsvertrags. / Foto: picture alliance/dpa
Bereits seit dem 21. Oktober haben SPD, Grüne und FDP darüber verhandelt, wie eine gemeinsame Bundesregierung aussehen könnte. Die strittigen Punkte haben die drei Parteien nun überwunden und am heutigen Mittwoch in Berlin ihren Koalitionsvertrag mit dem Namen »Mehr Fortschritt wagen« vorgestellt. Ziel ist es demnach, ein »lernendes Deutschland und eine lernende Politik« anzustreben, heißt es seitens der Koalitionäre während der heutigen Pressekonferenz in Berlin. Vor den großen Herausforderungen und Krisen wolle man sich nicht verstecken, sondern einen »Paradigmenwechsel einleiten«. Sie sprechen auch von »einem neuen Anfang« für das Land.
Ganz grundsätzlich wollen die Ampel-Partner Deutschland modernisieren und den Fortschritt des Landes vorantreiben und gestalten. Die Palette reicht von Klimaschutz über Digitalisierung und Kindergrundsicherung bis hin zu bezahlbaren Wohnungen, stabilen Renten und der Bewältigung der Coronavirus-Krise. Relevant für die Apotheken ist das Kapitel Gesundheit und Pflege, über dessen Entwurf die PZ bereits berichtete. (Hier finden Sie die Analyse der apothekenpolitischen Pläne der Ampel Koalition.)
Mit dem 177-seitigen Koalitionsvertrag der Ampel-Partner kommen auf die Apotheken einige Veränderungen zu. Geeinigt haben sich SPD, FDP und Grüne heute unter anderem darauf, das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz zu novellieren, um so die pharmazeutischen Dienstleistungen besser zu honorieren. In diesem Zusammenhang ist von Effizienzgewinnen in Sachen Finanzierung die Rede. Die Frage ist letztlich, welche Auswirken das auf das Fixhonorar haben wird?
Auch wollen SPD, FDP und Grüne die Arzneimittelversorgung auf dem Land an den Notfallzentren verbessern, indem sie die Apothekenbetriebsordnung flexibilisieren. Der Nacht- und Notdienstfonds soll zu einem Sicherstellungsfonds werden, um die Landapotheken zu stärken. Außerdem sollen Arznei-, Heil- und Hilfsmittelverordnungen sowie Videosprechstunden, Telekonsile, Telemonitoring und die telenotärztliche Versorgung in Zukunft zur Regelversorgung gehören. Ob die Apotheker damit künftig etwa das Recht bekommen, auf die elektronische Patientenakte (EPA) zuzugreifen, ist noch unklar. Beschleunigen wollen die Vertragspartner jedenfalls die Einführung der elektronischen Patientenakte (EPA) und des E-Rezepts. Und die Gematik wollen sie »zu einer digitalen Gesundheitsagentur« ausbauen. Aber nicht nur weitere Schritte in Sachen Digitalisierung sollen das deutsche Gesundheitssystem in der nächsten Legislaturperiode effizienter machen, auch auf weniger Bürokratie im Gesundheitswesen einigten sich die Vertragspartner am heutigen Mittwoch.
Angesichts der Lieferengpass-Problematik, die sich in der Covid-19-Pandemie verschärft hatte, verständigten sich die Ampel-Parteien ebenfalls darauf, die Arzneimittelherstellung inklusive der Wirk- und Hilfsstoffproduktion wieder mehr auf Deutschland und die EU zu konzentrieren. Dabei ist auch von Zuschüssen die Rede, die womöglich im Vorfeld über die Rabattverträge geregelt werden könnten. Um Interessenkonflikte zu vermeiden, wollen sie in diesem Bereich »mehr Transparenz über finanzielle Zuwendungen an Leistungs- und Hilfsmittelerbringer« schaffen.
Attraktiver sollen künftig die sogenannten Selektivverträge oder »bevölkerungsbezogene Versorgungsverträge« gestaltet sein. Und um die sektorenübergreifende Versorgung zu stärken, sollen Kassen und Leistungserbringer bei ihren Verträgen einen größeren gesetzlichen Spielraum erhalten.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.