Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenreform geplant

Ampel-Parteien stellen ihren Koalitionsvertrag vor

Ein wenig mehr als zwei Monate nach der Bundestagswahl ist es soweit: Die Ampel-Parteien haben sich auf gemeinsame Kernpunkte geeinigt. Sie planen weitgehende Neuerungen im Apothekensystem. Auch ein neues Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz steht auf dem Plan. Die ursprünglich vorgesehene Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel ist aber wieder gestrichen.
Jennifer Evans
24.11.2021  15:50 Uhr

Pandemie-Erleichterungen sollen bleiben

Bleiben sollen außerdem »die Verfahrenserleichterungen, die sich in der Pandemie bewährt haben«. Das könnte dann auch die erleichtere Abgabe von Arzneimitteln betreffen. Eine Reform ist außerdem für den Gemeinsamen Bundesauschuss (G-BA) vorgesehen. Zum einen, um die Entscheidungen der Selbstverwaltung zu beschleunigen und zum anderen, um den Gesundheitsberufen weitere Mitsprachemöglichkeiten einzuräumen, sobald diese von den G-BA Entscheidungen betroffen sind. Vorgesehen ist ebenfalls, den Innovationsfonds zu verstetigen.

Unter anderem die Krankenkassen hatten sich seit Langem über die überhöhten Preise im ersten Jahr nach der Zulassung eines Medikaments beschwert. Die Parteien einigten sich in dem neuen Dokument nun darauf, dass sie das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) weiterentwickeln wollen und der Erstattungspreis künftig bereits ab dem siebten Monat nach Markteintritt greifen soll. Dort könnte für die Apotheken womöglich ein Verlust lauern, da die Vergütung aufgrund der 3-Prozent-Marge in Abhängigkeit zum Arzneimittelpreis steht.

Was die Cannabis-Abgabe angeht, stehen nun lizenzierte Geschäfte im neuen Vertrag. Wer allerdings solche Lizenzen erwerben kann, bleibt offen.  Die Parteien sehen damit »die Qualität kontrolliert, die Weitergabe verunreinigter Substanzen verhindert und der Jugendschutz gewährleistet.» Wie sich das Gesetz auf die Gesellschaft auswirkt, wollen sie alle vier Jahre überprüfen.

Nicht mehr Teil des Vertrags ist die noch im ersten Entwurf vorgesehene Mehrwertsteuer-Absenkung auf Arzneimittel auf 7 Prozent. Gut für die Apotheken. Welche finanziellen Verluste das nach sich ziehen kann, erlebten sie bereits während der Pandemie, als die Bundesregierung vorübergehend die Mehrwertsteuer auf 16 Prozent herabsetzte. Auch die ursprünglich geplante Erhöhung des Herstellerrabatts für patentgeschützte Arzneimittel auf 16 Prozent ist weggefallen.

Bei der Frage, wer konkret demnächst das Bundesgesundheitsministerium übernehmen wird, hielten sich die Ampel-Partner bei der Pressekonferenz allerdings weiterhin bedeckt. Klar ist nur: Das Amt wird an die SPD gehen. Der Kandidat werde erst am Parteitag am 4. Dezember bekanntgeben, hieß es. In den nächsten zehn Tagen müssen die Parteigremien dem Vertrag der ersten Ampel-Koalition auf Bundesebene noch offiziell zustimmen. SPD und FDP wollen Parteitage am ersten Dezember-Wochenende abhalten, die Grünen eine Mitgliederbefragung. Gibt es grünes Licht von allen Seiten, kann Olaf Scholz bereits Anfang Dezember zum neuen Bundeskanzler gewählt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa