Pharmazeutische Zeitung online
ARMIN-Medikationsmanagement

Ablauf in der Praxis

Aufgaben des Arztes

Der Arzt führt auf Grundlage der vom Apotheker übermittelten Informationen und seiner eigenen Patientenakte eine medizinische AMTS-Prüfung durch. Dies beinhaltet unter anderem eine Prüfung bestehender Diagnosen, klinischer Parameter und Outcomes mit sich daraus ableitenden Interventionen, wie zum Beispiel Anpassungen von Dosierungen. Auch gegebenenfalls erforderliche Rücksprachen mit Ärzten, die den Patienten mitbehandeln, werden vom betreuenden Hausarzt durchgeführt.

Die vorliegende Gesamtmedikation wird auf Über-, Unter- oder Fehlversorgungen überprüft. Unter Berücksichtigung der Leitlinie Multimedikation wird außerdem eine Priorisierung der Medikation durchgeführt. Hierzu erfragt der Hausarzt Vorstellungen und Präferenzen des Patienten. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Unterscheidung von symptom-, funktionsverbessernden und prognoseverbessernden Arzneimitteln, die dem Patienten im Gespräch verdeutlicht werden.

Außerdem überprüft, aktualisiert und vervollständigt der Arzt den MP. Der Arzt kann den konsolidierten MP dem Patienten aushändigen und stellt ihn gleichzeitig elektronisch dem Apotheker zur Verfügung. Häufig fehlen allerdings noch Fertigarzneimittelnamen, die vom Apotheker ergänzt werden. Im letzten Schritt wird der MP dem Patienten in der Apotheke erläutert und bei Unstimmigkeiten noch mal angepasst. Somit wird sichergestellt, dass der Patient seinen MP auch wirklich verstanden hat und auf Basis der darauf enthaltenen Informationen zur korrekten Anwendung seiner Arzneimittel befähigt ist.

Im weiteren Verlauf des Medikationsmanagements wird die Medikation engmaschig kontrolliert; bei Änderungen werden erneute AMTS-Prüfungen durchgeführt. Weitere Beratungsgespräche und unterstützende Maßnahmen zur Umsetzung der Therapie, zu Fragen der Therapietreue oder zu weiteren patientenbezogenen Fragestellungen werden durchgeführt. Werden Auffälligkeiten erkannt, die den Erfolg der Arzneimitteltherapie oder die Sicherheit beeinträchtigen können und eine Absprache erforderlich machen, tauschen sich Arzt und Apotheker aus. Bei jeder Änderung der Medikation wird der MP des Patienten aktualisiert. Der Patient erhält jeweils einen neuen Ausdruck.

Mehr von Avoxa